Kiel. Am 12. und 13. September verwandelt sich die Hörn in eine maritime Sportarena: Zum 18. Mal finden die Kieler Drachenboottage statt. Mit bunten Kostümen und jubelnden Zuschauerinnen und Zuschauern verspricht die Traditionsveranstaltung spannende Wettkämpfe und ein Fest für die ganze Stadt.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Den Auftakt macht am Freitag der Schulcup, bei dem 32 Teams von Kieler Schulen und aus ganz Schleswig-Holstein auf einer 250-Meter-Strecke gegeneinander antreten.

Am Sonnabend folgt der Funcup für Freizeit- und Firmenteams – hier stehen nicht nur sportliche Leistungen, sondern auch Kreativität und Teamgeist im Vordergrund. Insgesamt gehen 66 Mannschaften an den Start, darunter sind 20 Teams, die erstmals teilnehmen.

Ich wünsche mir noch mehr Kieler Teams, besonders die Jugend möchte ich für den Sport begeistern.

Bernd Lensch

Veranstalter

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Sogar Teams aus Emden und Hamburg reisen an, die Mehrheit stammt jedoch aus Schleswig-Holstein und vor allem aus Kiel.

Drachenbootrennen in Kiel: So ist es um die Sicherheit bestellt

„Ich wünsche mir noch mehr Kieler Teams, besonders die Jugend möchte ich für den Sport begeistern“, sagt Veranstalter Bernd Lensch. In vorbereitenden Trainingsstunden stand vor allem die Synchronität der Paddelschläge im Fokus. „Die Technik ist am Anfang zweitrangig, wichtig ist, dass das Team im Rhythmus bleibt“, erklärt er.

Für die Sicherheit ist gesorgt: Rettungstaucher, Boote und Sanitäter beobachten das Geschehen. Alle Schulteams tragen Schwimmwesten – ein Punkt, auf den Lensch besonderen Wert legt. In den 17 Jahren der Veranstaltung sei noch nie ein Boot gekentert, und so soll es auch bleiben.

Doch nicht nur die Rennen selbst machen den Reiz aus. Rund um die Hörn verwandelt sich das Ufer in eine bunte Kulisse mit Ständen und fantasievoll verkleideten Teams. „Manche arbeiten ein ganzes Jahr an ihren Kostümen“, sagt Lensch. Legendär sei eine spontane Beachparty und ein Pool mit Champagner trinkenden Teilnehmerinnen und Teilnehmern gewesen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Für die Gewinnerteams gibt es einen „riesigen Pokal“, sagt Lensch. Erwachsene erhalten eine Flasche Champagner, die Schulkinder Capri-Sonne. Für die sogenannten „Lucky Loser“ – die vier langsamsten Teams – gibt es 40 Packungen Schwarzbrot als humorvolle Motivation für das nächste Jahr.

KN