Der bundesweite Warntag ist ein Aktionstag von Bund, Ländern und Kommunen. Er findet jedes Jahr am zweiten Donnerstag im September statt, 2025 am 11. September. Ziel ist es, die technischen Warnsysteme in Deutschland zu testen und die Bevölkerung mit den Abläufen vertraut zu machen.
Pünktlich um 11 Uhr wird eine Probewarnung über das Modulare Warnsystem (MoWaS) ausgelöst. Dieses verteilt die Meldung an Rundfunkanstalten, App-Server und weitere Multiplikatoren. Von dort geht die Warnung zeitversetzt an die Endgeräte:
- Cell Broadcast: Die meisten Smartphones zeigen eine Testwarnung an.
- Warn-Apps: Auch über Apps wie NINA oder Katwarn erscheinen Hinweise.
- Radio & TV: Viele Sender binden den Probealarm ein.
- Sirenen & Lautsprecherwagen: Städte und Gemeinden können zusätzlich ihre Systeme aktivieren.
- Digitale Anzeigetafeln: Auch Stadtinfoscreens oder Bahn-Anzeigen können Warnmeldungen einblenden.
Gegen 11:45 Uhr erfolgt eine Entwarnung. Allerdings: Über Cell Broadcast am Handy wird derzeit keine Entwarnung versendet. Hier prüfen die Mobilfunknetzbetreiber noch eine Umsetzung.