Thorsten Nagelschmidt – Nur für Mitglieder, März Verlag 2025

Heute erschien mit „Nur für Mitglieder“ von Thorsten Nagelschmidt – eine Analyse der Einsamkeit in Zeiten der Abschottung. Eine Fluchtbewegung nach innen – und nicht zuletzt eine große autobiografische Erkundung der eigenen Abgründe.

Gibt es eigentlich das Wort „bingereading“? Genau das könnte bei „Nur für Mitglieder“, dem neuen Buch von Thorsten Nagelschmidt, passieren. Ein Buch, das nicht mehr weggelegt werden möchte und nach jedem Kapitel der Drang besteht, weiterlesen zu wollen – ohne Pause, ohne Unterbrechung. So wie der Protagonist (Nagelschmidt selbst) in „Nur für Mitglieder“ sich vornimmt, in einem All-Inclusive-Hotel auf Gran Canaria alle 86 Folgen der Serie The Sopranos in elf Tagen am Stück zu schauen. Ein Selbstversuch, bei dem sich Nagelschmidt in eine Extremsituation begibt, um zu beobachten, was das mit ihm macht. Und das alles nur, um dem Weihnachtsstress zu entgehen, den der Autor jedes Jahr aufs Neue verspürt und der ihn regelmäßig in eine depressive Phase stürzen lässt.

Thorsten Nagelschmidt wurde 1976 geboren, verbrachte seine Kindheit und Jugend in Rheine, wo er das Fanzine Wasted Paper und seine Band Muff Potter gründete, in der er von 1993 bis 2009 und wieder seit 2018 als Texter und Sänger aktiv war bzw. ist. Seit 2007 veröffentlichte Thorsten Nagelschmidt zudem sechs Bücher. Zuletzt erschien 2024 der Roman Soledad. Heute lebt Nagelschmidt in einer Beziehung in Berlin und versucht sich seit über zwanzig Jahren, Weihnachten zu verweigern. Sehr zum Leidwesen seiner Mutter, die die (allgemeine und jugendliche) Verweigerungshaltung ihres Sohnes mit den Worten kommentiert: „Du bist dafür, dagegen zu sein.“ Ein Satz, in dem sich viele junge Punks vielleicht wiederfinden können. Statt eines Heimatbesuchs in der tristen Provinz also die Flucht in die spanische Sonne.

Die Kapitel des Romans sind (wie in einem Tagebuch) in Tage unterteilt. In diesen Eintragungen teilt Nagelschmidt seine Beobachtungen rund um die Hotelanlage, verabscheut mit steigender Intensität die (überwiegend männlichen) Protagonisten der Serie, die viele wohl als die beste aller Zeiten bezeichnen würden, und taucht immer wieder in die eigene Vergangenheit ab. Literarisch-wissenschaftliche Passagen über Weihnachten, dessen Bedeutung und Rituale wechseln sich mit Erinnerungen aus der eigenen Jugend ab, von denen einige bereits in den Romanen des Autors Verwendung fanden. Fans der Band Muff Potter werden sich sicherlich über einen kurzen Tourbericht aus dem Jahr 2000 freuen. Der Autor stellt seine Familie und das Schicksal seiner Eltern vor. Ein emotionaler Höhepunkt dieser Erinnerungen ist der Zusammenbruch kurz vor Weihnachten 2022 und die daraus resultierenden drastischen, aber stets nachvollziehbaren Beschreibungen von Depressionen. „Mit Schrecken stellte ich fest, wie schwer es mir fiel, Freunden oder Bekannten in die Augen zu sehen. So geht es oft los. Blickkontakt vermeiden aus Angst, das Gegenüber könnte in einen hineinschauen und sich, schockiert von dem klaffenden Abgrund und der Leere, von einem abwenden. Rückzug aus Furcht vor Abweisung.“ Die Band The Hold Steady singt in „Lanyards“: „But depression isn’t kidding, man.“ All diese Themen hat sich Nagelschmidt in seinem Werk bereits gewidmet, allerdings stets im Schutz einer Fiktionalisierung und nicht so direkt und unmittelbar wie in „Nur für Mitglieder“.

Zwar umfasst das Buch lediglich 230 Seiten, doch fühlt es sich nach mehr an. Thorsten Nagelschmidt verdichtet seine Gedanken auf das Wesentliche – eine Eigenschaft, die schon in dem Roman Soledad zur Geltung kam. So wenige Informationen wie möglich, aber stets so viele wie nötig, um bei den Lesenden den Wunsch zu wecken, mehr erfahren zu wollen. „Always leave them wanting something more“, heißt es im Stück „Balthazar Impresario” von Frank Turner. Das gilt auch für „Nur für Mitglieder“ – gerne mehr Geschichten von Thorsten Nagelschmidt.

Der Autor liest am 10. Oktober in der Buchhandlung Buntentor in Bremen und tritt mit einer musikalischen Lesung im Dezember im Kulturzentrum Schlachthof auf.

„Nur für Mitglieder“ ist heute im März Verlag erschienen und kostet 24 EUR.

Mehr Beiträge aus“ Kultur“ zur Startseite

Thorsten Nagelschmidt – Nur für Mitglieder, März Verlag 2025 teilen auf: