Wieder gefälschte QR-Codes in Dortmund
Automaten rund um die Thier-Galerie betroffen

Jemand scannt einen QR-Code an einem Parkautomat.


In der Nähe der Thier-Galerie wurden falsche QR-Codes für sogenannte Quishing-Versuche gefunden (Symbolbild). © Nico Tapia/dpa-tmn

1 Min Lesezeit

In der Dortmunder Innenstadt sind erneut gefälschte QR-Codes auf Parkscheinautomaten entdeckt worden. Wie es in einer Pressemitteilung der Stadt heißt, haben Unbekannte rund 15 bis 20 Geräte rund um die Thier-Galerie beklebt. Wer die Codes scannt, werde auf eine betrügerische Webseite geleitet und gebe im schlimmsten Fall seine Kreditkartendaten preis. Das Tiefbauamt hat die Sticker laut Stadt bereits entfernt.

Die Masche nennt sich Quishing – eine Variante des Phishing, bei der Kriminelle mit QR-Codes Daten abgreifen. Schon Ende Januar waren erstmals gefälschte Codes in Dortmund aufgetaucht, damals an nahezu allen Automaten der City.

Falsche QR-Codes erkennen

Autofahrerinnen und Autofahrer sollen aufmerksam bleiben: Überklebte QR-Codes sind verdächtig und sollten nicht genutzt werden. Sicher bezahlen lässt sich nur mit Apps aus seriösen Quellen wie App-Store oder Google Play. Offizielle Partner der Stadt sind EasyPark, mobilet, Yellowbrick/flowbird, Paybyphone, Parkster und PARCO.

Wer einen Parkschein am Automaten zieht, ist nicht betroffen. Polizei und Stadt bitten um Hinweise auf verdächtige Personen. Zeug*innen oder Geschädigte können sich bei der Kriminalwache Dortmund unter 0231 132-7441 melden.