DruckenTeilen
Es hat zwei Weltkriege überstanden und ist seit fast zwei Jahrhunderten in Betrieb: Das älteste Bahnhofsempfangsgebäude Deutschlands steht in Schwaben.
Augsburg – Das Bahnfahren ist längst fester Bestandteil des Alltags. Bayern kann sich als Bahnland behaupten – damals wie heute. Fast 200 Jahre ist es her, dass die erste bayerische Bahnstrecke zwischen Nürnberg und Fürth eröffnet wurde, woraufhin eine weitere, heute viel genutzte Verbindung vorgeschlagen wird: Augsburg-München. Zeitgleich entsteht im Freistaat ein Empfangsgebäude, das bis heute als das Älteste in Betrieb gilt.
Seit bereits 200 Jahren wird diese Eingangshalle durchquert, um zu den Gleisen des Augsburger Bahnhofs zu gelangen. © IMAGO / Action Pictures
Zwischen Rolltreppen, großen Anzeigetafeln und einer Barrierefreiheit strahlt die Augsburger Bahnhofshalle Modernität aus. Mit der Pferdekutsche zum Bahnhof: heute unvorstellbar und dennoch einst Usus, um zum Empfangsgebäude zu kommen. In Augsburg befindet sich nämlich das älteste noch in Betrieb befindliche Bahnhofsgebäude einer deutschen Großstadt.
Augsburger Hauptbahnhof hat das älteste noch genutzte Bahnhofsgebäude Deutschlands
Während 1834 die erste bayerische Bahnstrecke zwischen Nürnberg und Fürth entsteht, erkennt der frisch gewählte Augsburger Oberbürgermeister Carron du Val das Potenzial der Bahn. Demnach leitet er, nachdem 1835 in Augsburg der Eisenbahnverein von Unternehmern und Bankiers gegründet wird, das Baukomitee der wohlbekannten Bahnstrecke Augsburg-München.
(Übrigens: Unser Bayern-Newsletter informiert Sie täglich über alle wichtigen Geschichten aus Bayern. Jetzt nach einer kurzen Registrierung bei unserem Medien-Login USER.ID anmelden.)
Nach dem Bauanfang in 1838 wird das erste fertige Stück in Augsburg erstmals in Betrieb genommen – und zwar mit Pferdebahnen. 1840 ist es dann so weit: Die zweite bayerische Eisenbahnstrecke eröffnet zwischen den zwei südlichen Städten. Der zu der Zeit entstandene Bahnhof vor dem Roten Tor in Augsburg war jedoch ein Kopfbahnhof und konnte sich bei dem Bau der königlichen Staatsbahnstrecke „Ludwig-Süd-Nord-Bahn“ nicht durchsetzen, erklären die Stadtwerke Augsburg (swa). Hiernach sollte die Stadt nämlich ein wichtiger Haltepunkt werden. Folglich wird 1846 der heutige Augsburger Hauptbahnhof, ein Durchgangsbahnhof, in Betrieb genommen.
Von Oberfranken bis an die Grenze zu Österreich – das sind Bayerns ICE BahnhöfeFotostrecke ansehenDas älteste Empfangsgebäude in Deutschland bleibt im Kern seit zwei Jahrhunderte unberührt
Laut der swa wurde das aktuelle Empfangsgebäude des Augsburger Hauptbahnhofs von 1843 bis 1846 nach einem Entwurf des Architekten Eduard Rüber erbaut – von dem auch die Bahnhöfe in Bamberg, Nürnberg, Lindau und Kaufbeuren stammen. Somit ist es das älteste Bahnhofs-Empfangsgebäude in einer Großstadt in Deutschland, das noch in Betrieb ist. Dieses wurde mehrmals renoviert, modernisiert und erweitert – bleibt aber im Kern ein fast 200 Jahre altes Haus.
Empfangsgebäude des Augsburger Hauptbahnhofs in 1905. © Stadtarchiv Augsburg
Auch der alte Kopfbahnhof steht heute noch in seiner ursprünglichen Form vor dem Roten Tor in Augsburg. Seit 1920 und bis heute dient er als Straßenbahnbetriebshof der Stadtwerke, nachdem er im Ersten Weltkrieg als Reithalle vom Militär genutzt worden war. Mit mehr als 180 Jahren ist die alte, unter Denkmalschutz stehende Bahnhofshalle eine der ältesten im Original erhaltenen in Deutschland, wenn nicht weltweit.