Ihr erinnert Euch sicher: Im letzten Jahr führte der Rechtsstreit mit Palworld-Entwickler Pocketpair zur Anmeldung diverser „Anti-Palworld“-Patente seitens Nintendo. Seinerzeit kassierte das Unternehmen nur vermeintlich eine „verheerende Niederlage“.

Das beweisen auch jüngste Berichte von Gamesfray, nach denen Nintendo kürzlich ein Patent erteilt wurde, das die Beschwörung einer anderen Figur und deren Kampf im Namen des Spielers abdeckt. Konkret beschreibt das Patent folgende Situation.

Das Patent:

  • Der Spieler steuert eine Figur in einem „virtuellen Raum“.



  • Der Spieler kann einen Eingabebefehl ausführen, um eine „Unterfigur“ erscheinen zu lassen (d. h. eine andere Figur zu beschwören).



  • Wenn sich an der Stelle, an der die Unterfigur erscheint, ein Gegner befindet, kann der Spieler einen Kampf zwischen der Unterfigur und dem Gegner einleiten.



  • Wenn sich an der Stelle, an der die Unterfigur erscheint, kein Gegner befindet, bewegt sich die Unterfigur automatisch.



  • Der Spieler kann die Unterfigur an eine andere Stelle auf dem Spielfeld bewegen und, wenn sich dort ein Gegner befindet, einen Kampf zwischen der Unterfigur und dem Gegner steuern.

Das offensichtlichste Beispiel für die Anwendung dieses Patents ist sicherlich die Pokémon-Serie, in der SpielerInnen Taschenmonster beschwören, um sie gegen andere kämpfen zu lassen. Theoretisch ließe sich die Mechanik jedoch auch auf eine Reihe anderer Spiele anwenden. Beispielsweise Nintendos Pikmin-Reihe, in der SpielerInnen Pikmin beschwören und an verschiedene Orte bewegen. Und im Zweifel auch gegen Feinde kämpfen lassen.

Folgerichtig werden auch erste Stimmen im Internet laut, die Bedenken äußern, Nintendos neues Patent könnte künftig zu zahlreichen Klagen führen. In diesem Kontext werden auch Titel wie Persona als gefährdete Marken angeführt. Allerdings: Nintendo hat besagte Mechanik zwar patentiert, kann aber beschließen, kein anderes Unternehmen, das sie nutzt, zu verfolgen und lediglich dann zu handeln, wenn es sein geistiges Eigentum bedroht sieht. Wie sich die neueste Entwicklung also auf den Rechtsstreit mit Pocketpair auswirkt, wird sich zeigen müssen.

via VGC, Bildmaterial: Palworld, Pocketpair