11.09.2025
Der Rat beschließt, die Einrichtungen in Auerberg, Lannesdorf/Mehlem, Macke-Viertel, Neu-Tannenbusch und Pennenfeld für 2025 und 2026 weiter zu finanzieren.
Sie sind eine feste Anlaufstelle im Viertel, bieten Vernetzung, Gemeinschaft und Unterstützung vor Ort: Quartiersmanagements übernehmen viele wichtige soziale Funktionen. Gemeinschaftliche und interdisziplinäre Projekte fänden ohne die organisierende, gut vernetzte Ressource vor Ort eine schwierige Umsetzung. Der Rat beschloss nun in seiner jüngsten Sitzung, dass die Einrichtungen in Auerberg, Lannesdorf/Mehlem, Macke-Viertel, Neu-Tannenbusch und Pennenfeld für 2025 und 2026 weiterfinanziert werden. Für 2025 werden rund 947.000 Euro zur Verfügung gestellt, für das Jahr 2026 sind es 760.000 Euro.
Aufgrund der Erfahrungen aus der engen Begleitung der Quartiersarbeit durch den Fachbereich des Amtes für Soziales und Wohnen sollen die fünf bestehenden etablierten Quartiersmanagements die Arbeit der vergangenen Jahre fortsetzen und die bereits geschaffenen nachbarschaftlichen Strukturen ausbauen und weiterentwickeln. Das im vergangenen Jahr eingerichtete temporäre Impuls-Quartiersmanagement Bad Godesberg Nord soll Strukturen und Vernetzung im Quartier aufbauen und sukzessive eine bedarfsgerechte Quartiersarbeit initiieren. Für Alt-Tannenbusch gibt es auch Pläne: Hier wird die Verwaltung auf konkrete mögliche Projektträger zugehen, um aktiv auszuloten, wie und durch wen auch für diesen Stadtteil eine zentrale Anlaufstelle im Quartier mit passenden Angeboten umgesetzt werden könnte.
Durch den verlässlichen Partner vor Ort werden die Bedarfe der Bewohnerschaft, insbesondere der Randgruppen aber auch der kleinen Initiativen, gehört und soziales Engagement gefördert. Die Begegnung mit und das Verständnis für unterschiedliche Zielgruppen fördert letztendlich die Identifikation mit und den Einsatz für das eigene Wohnumfeld und das gute Zusammenleben im Quartier.
Die Aufgaben der Quartiersmanagements sind vielfältig:
- sie koordinieren und binden freiwillig Tätige, durch deren Engagement die teils wegbrechende soziale Landschaft aufgefangen werden kann,
- sie treten Vereinsamung und Anonymität entgegen,
- die bieten Unterstützung von Bedürftigen, helfen beim Ausfüllen von Formularen und vermitteln an Verwaltungsinstitutionen, unterstützen die Arbeit des Jobcenters, initiieren Gesprächskreise, Lebensmittelausgabe, Flohmarkt/Second-Hand-Formate, Repair Cafes,
- sie vernetzen Vereine, Initiativen, Bürger*innen im Quartier,
- sie bieten einen Ort im Quartier, an dem sich die Bürgerschaft aber auch kleine Vereine und Initiativen treffen und Projekte für die Bewohnerschaft im Quartier organisieren,
- sie sind das Ohr der Verwaltung im Quartier für Bedarfe und Anliegen, inzwischen nutzen viele städtische Fachbereiche die QMs vor Ort, um die Kenntnisse des Quartiers abzufragen, ihre Themen zu platzieren und Projekte umzusetzen.
- sie tragen Themen und Anliegen der Verwaltung ins Quartier,
- sie unterstützt die Arbeit der Verwaltung, zum Beispiel mit Sauberkeitsaktionen oder der Begrünung von Baumbeeten,
- sie haben besonders die Randgruppen im Blick,
- sie stärken wichtige ehrenamtlich geführte Player im Quartier, zum Beispiel Bürgervereine.
Jahresthema 2025 der Quartiersmanagements ist „Demokratisierung“
Einmal im Jahr führt jedes Quartiersmanagement ein Beteiligungsformat in Form einer Stadtteilkonferenz, eines Workshops oder eines Festes mit der Möglichkeit des Austauschs durch. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse fließen in die laufende Quartiersarbeit ein. Darüber hinaus findet in der Regel jedes Jahr ein gemeinsames Projekt der Quartiersmanagements statt. In 2025 widmen die Quartiersmanagements sich dem aktuellen Thema „Demokratisierung“. Organisiert werden verschiedene Workshops, zum Beispiel „Parolen-Paroli – Argumentationstraining gegen Stammtischparolen“, Umgang mit Fake-News, ein Video-Wettbewerb. Weitere Informationen zu den Demokratie-Angeboten in den einzelnen Quartiersmanagements unter https://www.bonn-waehlt-demokratie.de (Öffnet in einem neuen Tab) sowie unter https://www.bonn.de/themen-entdecken/soziales-gesellschaft/leben-im-quartier.php (Öffnet in einem neuen Tab)
Sie befinden sich hier:
- Startseite
- Service bieten.
- Aktuelles. Zahlen. Fakten.
- Newsroom.
- Aktuelle Meldungen.
- Bonner Quartiersmanagements werden fortgeführt
Erläuterungen und Hinweise