Einen Tag vor dem offiziellen Start ihrer Herbsttournee in der legendären Frankfurter Batschkapp kommen die Geschwister Attila und Tünde Bornemisza alias Abor & Tynna zu einer Show im kleinen Kreis in ungewöhnlichem Setting nach Braunschweig. In der Reihe „Under Construction“ des Braunschweiger Veranstalters Undercover spielt das Wiener Duo am Samstag, 27. September, ein Clubkonzert in der Stadthallen-Baustelle.

News-Update

Wir halten Sie mit unserem Newsletter über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der
Werbevereinbarung
zu.

Die ESC-Teilnehmer sind der dritte Act nach dem Songschreiber Zartmann und der Hip-Hop-Gruppe PA69, den Undercover in der eigentlich seit längerem sanierungsbedingt geschlossenen Stadthalle veranstaltet – mit Sondergenehmigung, für einen auf unter 200 Personen begrenzten Besucherkreis. Projektleiter Hannes Schulte betont: „Wir wollen vor allem junge Menschen ansprechen. Es gibt bis zur offiziellen Wiedereröffnung sonst eine ganze Generation, die die Stadthalle noch nie von innen gesehen hat.“ Derzeit ist die Wiedereröffnung für 2028 geplant.

Tünde Bornemisza vom Wiener Geschwister-Duo Abor & Tynna bei „Pop Meets Classic“ in der Braunschweiger Volkswagen Halle.

Arbor & Tynna beim Interview im Steigenberger-Parkhotel in Braunschweig.

Abor & Tynna, für die Undercover auch das Tourmanagement leistet, sollen im Mittelfoyer vor dem großen Saal auftreten. Im Mai vertraten sie Deutschland beim Eurovision Song Contest in Basel und landeten mit dem Song „Baller“ auf dem 15. Platz. Kurz zuvor hatten sie den Titel auch bei „Pop meets Classic“ in der Braunschweiger Volkswagen-Halle vorgestellt. Nun gehen die beiden mit ihrer Mischung aus Elektro, Indiepop und 80er-Referenzen und Clubhits wie „Rotkäppchen“ und „Parallele Linien“ auf Europatour durch sechs Länder.

Karten für ihren Vorab-Abstecher in die Braunschweiger Stadthalle für 35 Euro gibt es online unter undercover.de.

Mehr wichtige Kulturnachrichten:

Pop Meets Classic: Braunschweig muss nun Abschied nehmen

Mehr wichtige Kulturnachrichten: