Burgen, Kirchen, Fabriken: Der Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 14. September bietet eine Vielfalt an Einblicken hinter sonst verschlossene Türen. Sie wollen mit dabei sein? Wir haben Ihnen einen Teil der gebotenen Programmpunkte in unserer Region in der folgenden Karte zusammengestellt. Weiter unten finden Sie lokale Artikel rund um den Veranstaltungstag. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!

Aachen

Beim Europäischen Denkmaltag am 14. September lassen sich bei freiem Eintritt und dank fachkundiger Führungen Baudenkmale und Museen mit frischem Blick entdecken. Auch in Aachen präsentieren sich zahlreiche Highlights, die die Frage nach der Bedeutung und dem Wert von historischem Kulturgut zur Diskussion stellen.

Lesen Sie auch:Frischer Blick auf alte Steine

Monschau

Der Tag des offenen Denkmals lässt tief blicken – zum Beispiel in einige historische Gebäude in Monschau. Am Aktionstag bekommen Besucherinnen und Besucher auch einen Einblick, wie es sich im Denkmal lebt.

Lesen Sie auch:Ein Blick hinter Monschaus Fassaden: So lebt es sich im Denkmal

Eschweiler

Auch in Eschweiler beteiligt sich eine Reihe bedeutender Bauwerke am Tag des offenen Denkmals: Die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul öffnet erstmals ihre Türen mit einem vielfältigen Programm. Außerdem können Besucher die evangelische Dreieinigkeitskirche, den historischen Kirschenhof und die Nothberger Burg besichtigen. Damit bietet die Stadt am Sonntag, 14. September, Einblicke in ihr religiöses und kulturelles Erbe.

Lesen Sie auch:St. Peter und Paul will mit Denkmaltag neuen Weg gehen

Nörvenich

Im Kreis Düren öffnet unter anderem die rund 200 Jahre alte Hofanlage der Familie Zens in Wissersheim ihre Pforten.

Lesen Sie auch:Was sich hinter der Fassade der alten Hofanlage Wissersheim verbirgt

NRW

Ob Burgen, Kirchen oder Bunker: Zum „Tag des offenen Denkmals“ öffnen mehr als 1000 historische Gebäude in Nordrhein-Westfalen ihre Türen. An vielen Orten gibt es Führungen oder besondere Aktionen für Besucherinnen und Besucher. Das diesjährige Motto? „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“.

Lesen Sie auch:Mehr als 1.000 historische Gebäude öffnen ihre Türen

Belgien und die Niederlande

Die Europäischen Denkmaltage bieten in Belgien und den Niederlanden ein vielfältiges Programm, das oft am Samstag (13. September) und Sonntag (14. September) ungewohnte Einblicke ermöglicht. Unter dem Motto „Erfgoed & Architectuur – Gebouw(d) om te blijven“ („Kulturerbe & Architektur – Gebaut, um zu bleiben“) werden 320 Angebote allein für die Provinz Limburg angeboten. In der Wallonie widmen sich die Tage des offenen Denkmals dem kulinarischen Erbe der Region – von Reisfladen und Schwarzbrot in Verviers bis Lütticher Waffel und Vanille im Botanischen Garten von Lüttich: Das sieht nicht nur gut aus, sondern schmeckt auch gut!

Lesen Sie auch:Tipps für den Denkmaltag in Belgien und den Niederlanden: Vom Gewächshaus bis zur Zementfabrik