Das Wetter im September kündigt bereits den nahenden Herbst an. Bald ist es wieder an der Zeit, die Gärten in Kiel auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Dann sammeln sich Laubhaufen und zurückgeschnittene Äste an. 

Exklusive Anzeigen aus der Printausgabe

Damit dieser Grünschnitt nicht zur Last wird, bietet der Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) wie jedes Jahr die Herbstsammlung an. Zwischen dem 6. September und 29. November können Kielerinnen und Kieler immer sonnabends von 8 bis 12 Uhr Grünschnitt aus privaten Gärten an Sammelstellen abgeben.

Bis zu ein Kubikmeter Grünabfall wird kostenlos abgeholt. Die gesammelten Gartenabfälle werden in einer Kompostierungsanlage zu Erdenprodukten verarbeitet, um später wieder im Garten ausgebracht zu werden. Im Aktionszeitraum können Kieler Bürgerinnen und Bürger zudem an jedem Abfuhrsonnabend im ABK-Wertstoff-Zentrum in Wellsee, Clara-Immerwahr-Straße 6, einen Kubikmeter Grünabfall kostenfrei entsorgen. 

Nicht abgegeben werden dürfen Plastiktüten und -säcke, Blumentöpfe, Steine, Erde und Baumschutt sowie Küchenabfälle. Auch Baumstümpfe und Dickholz mit einem Durchmesser von mehr als 20 Zentimetern nimmt der ABK nicht mit.

Auch im Kieler Süden gibt es Sammelstellen, zum Beispiel am 11. Oktober in Meimersdorf beim alten Spritzenhaus, Am Dorfplatz, und in Wellsee auf dem Parkplatz gegenüber dem Schützenverein Hubertus am Goerdeler Ring.

Am 18. Oktober wird in Hammer auf dem Parkplatz des Sportplatzes, Speckenbeker Weg/Damaschkeweg, und in Kronsburg, Kieler Kamp/Poppenbrügger Weg, gesammelt. 

In Russee kann der Grünschnitt am 8. November am Brunnenweg/Am Blöcken abgegeben werden, in Hassee am gleichen Tag im Uhlenkrog/Kolonnenweg.

Alternativ haben Kielerinnen und Kieler die Möglichkeit, große Mengen Grünabfall auch direkt vor der Haustür zu entsorgen. Gartenabfall-Container in Größen bis zu 34 Kubikmeter können beim ABK-Kundenzentrum bestellt werden. Diese werden nach Vereinbarung angeliefert und wieder abgeholt.

Eine Nachbarschaft kann auch einen großen Container gemeinsam nutzen und so die anfallenden Kosten pro Haushalt reduzieren. Für kleinere Mengen können ABK-Bioabfallsäcke genutzt werden, die es ausschließlich beim ABK-Kundenzentrum im Nachhaltigkeitszentrum am Europaplatz und auf den Wertstoffhöfen zu kaufen gibt.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.abki.de

{„ad-784520“:{„id“:784520},“ad-784521″:{„id“:784521}}