Stellten die neuen oder reparierten DFI am Wolfsburger Hauptbahnhof vor: : Oberbürgermeister Dennis Weilmann (Mitte), Verbandsdirektor Ralf Sygusch (2.v.r.) mit WVG-Geschäftsführer Timo Kaupert (links) und den beiden Wolfsburger Mitgliedern der Verbandsversammlung Hans-Georg Bachmann und Sabah Enversen. | Foto: Regionalverband
12.09.2025, 16:52 Uhr
Braunschweig/Wolfsburg. Die Installation dynamischer Fahrgastinformationsanzeiger (DFI) in der Region Großraum Braunschweig geht ihrem Abschluss entgegen. Nachdem das Projekt 2020 in Braunschweig und Cremlingen begonnen hatte, werden bis Ende 2025 insgesamt 19 weitere Kommunen bzw. Stadtteile mit digitalen Anzeigern ausgestattet. Damit können die Abfahrtszeiten der Busse in Echtzeit angezeigt werden.
Allein in Wolfsburg werden 108 der jetzt installierten 222 neuen Anzeiger eingerichtet. Am Bussteig 14 vor dem Hauptbahnhof wurde der Fortschritt des Projekts heute gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Verwaltung gefeiert. Insgesamt sollen bis Jahresende rund 460 digitale Anzeiger im Einsatz sein. Zusätzlich wurden im vergangenen Jahr 100 kleinere, energieautarke Geräte an weniger stark frequentierten Haltestellen installiert, sodass die Region künftig auf etwa 560 Haltestellen Echtzeitinformationen bietet, heißt es in einer Presseinformation des Regionalverband Großraum Braunschweig.
Fahrgastinformationen in Echtzeit
Das mit Landesmitteln geförderte Projekt wird vom Regionalverband Großraum Braunschweig in Zusammenarbeit mit Kommunen und Verkehrsunternehmen umgesetzt. Neben der Anzeige von Abfahrtszeiten können die DFI auch auf Störungen, Verspätungen und weitere wichtige Fahrgastinformationen hinweisen.
Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 11 Millionen Euro. 75 Prozent der Finanzierung stammen aus Landesmitteln, 12,5 Prozent übernimmt der Regionalverband, der Rest wird von den Kommunen getragen. Ein neuer Hersteller, der über eine EU-weite Ausschreibung ausgewählt wurde, lieferte die Geräte und reparierte vorhandene Anzeiger, wobei bestehende Masten wiederverwendet wurden. Alle Geräte erhalten ein einheitliches Erscheinungsbild.
Minutengenau zeigen die neuen DFI an, wann der nächste Bus abfährt. Foto: WVG
Mit den digitalen Anzeigern sollen die Fahrgastinformationen deutlich verbessert und der öffentliche Nahverkehr für die Bevölkerung attraktiver gemacht werden. Das Projekt gilt als wichtiger Schritt hin zu einer modernen, digitalen und serviceorientierten Mobilität in der Region.
Die Standorte der neuen DFI umfassen Bad Harzburg (4 Anzeiger), Börßum (1), Gifhorn Stadt (12), Goslar Stadt (13), Isenbüttel (2), Königslutter (1), Lehre (4), Lengede (3), Meinersen (1), Peine Stadt (8), Salzgitter (37), Sassenburg (1), Schladen-Werla (2), Schöppenstedt (4), Seesen (3), Weyhausen (2), Wittingen (2), Wolfenbüttel Stadt (14) und Wolfsburg (108).