DruckenTeilen
Am 14. September sind die Kommunalwahlen in NRW. Sechs Kandidaten wollen Oberbürgermeister in Oberhausen werden. Alle Entwicklungen und Ergebnisse hier.
Oberhausen – Am 14. September stehen in NRW die Kommunalwahlen 2025 an. In Oberhausen werden am Sonntag der Stadtrat, die Bezirksvertretungen, der Integrationsrat und der Oberbürgermeister gewählt. Im Gebiet des Regionalverbandes Ruhr wird außerdem die Verbandsversammlung gewählt, das sogenannte Ruhrparlament. Sechs Kandidaten treten im Wahlkampf an, um der neue Oberbürgermeister von Oberhausen zu werden.
kommunalwahl oberhausen.png ©
IMAGO/Hans Blossey/Political-Moments
Für das Amt des Oberbürgermeisters stehen folgende Kandidaten zur Wahl:
- Thorsten Berg (SPD)
- Marc Hoff (FDP)
- Yusuf Karaçelik (Die Linke)
- Wolfgang Kempkes (AfD)
- Rolf Ludwig (BSW)
- Daniel Schranz (CDU) – amtierender OB
Kommunalwahl in Oberhausen 2025
Unter den Kandidaten ist erneut der amtierende Oberbürgermeister Daniel Schranz (CDU), der seit 2015 im Amt ist. Um am Sonntag gewählt zu werden, muss ein Kandidat mindestens 50 Prozent der Stimmen bekommen. Sollte niemand diese absolute Mehrheit erreichen, findet am 28. September eine Stichwahl, um das Amt des Oberbürgermeisters statt. In Oberhausen sind über 150.000 Bürger und Bürgerinnen wahlberechtigt. Dementsprechend hat der Rat in Oberhausen 58 Sitze.
Kommunalwahl in NRW 2025 – 25 Bilder zeigen die politische Bedeutung des BundeslandesFotostrecke ansehen
Fünf Stimmzettel bekommen die Wähler und Wählerinnen bei den Kommunalwahlen. Die drei Bezirksvertretungen können auf dem dritten Wahlzettel gewählt werden. In Oberhausen sind das: Alt-Oberhausen mit 19 Mitgliedern, Sterkrade mit 17 Mitgliedern und Osterfeld mit 15 Mitgliedern. Der Integrationsrat hat in Oberhausen insgesamt 31 Mitglieder, davon werden 21 direkt gewählt, die restlichen 10 werden vom neuen Stadtrat bestimmt.
Die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Unmittelbar nach der Schließung werden die ersten Prognosen erwartet. Ab etwa 18.30 Uhr folgen die ersten Hochrechnungen, die im Laufe des Abends immer wieder aktualisiert werden. Durch den wachsenden Trend zur Briefwahl kann es zu Verzögerung der Ergebnisermittlung kommen.