1. come-on.de
  2. Nordrhein-Westfalen

DruckenTeilen

Dortmund wählt bei der Kommunalwahl einen neuen Oberbürgermeister. Auch 2025 könnte es wieder ein enges Rennen werden. Hier gibt es die aktuellen Ergebnisse.

Dortmund – Am Sonntag, 14. September, wird in Nordrhein-Westfalen gewählt. Bei der Kommunalwahl in NRW wählen die Wahlberechtigten in Dortmund unter anderem einen neuen Oberbürgermeister. Insgesamt treten zwölf Kandidaten an, darunter zehn Männer und zwei Frauen. Auch der amtierende Oberbürgermeister Thomas Westphal von der SPD stellt sich erneut zur Wahl. Gelingt ihm die Wiederwahl? Oder beerbt ihn ein anderer Kandidat als erster Bürger der Ruhrgebietsstadt?

In Dortmund wird bei der Kommunalwahl am 14. September unter anderem ein neuer Oberbürgermeister gewählt.In Dortmund wird bei der Kommunalwahl am 14. September unter anderem ein neuer Oberbürgermeister gewählt. © Collage: Imago/Jochen Tack, Imago/Revierfoto

Die Kandidaten bei der Wahl zum Dortmunder Oberbürgermeister in der Übersicht:

  • Thomas Westphal (SPD)
  • Katrin Lögering (Bündnis 90/Die Grünen)
  • Alexander Omar Kalouti (CDU)
  • Fatma Karacakurtoglu (Linke)
  • Heinrich Theodor Garbe (AfD)
  • Michael Kauch (FDP)
  • Olaf Schlösser (Die Partei)
  • Michael Badura (Tierschutzpartei)
  • Özkan Arikan (Bündnis für Vielfalt und Toleranz)
  • Marc-Ruediger Ossau (Bürgerliste/Freie Wähler)
  • Martin Cremer (Einzelbewerber)
  • Christian Gebel (Volt)

Oberbürgermeister-Wahl in Dortmund: Kommt es wieder zu einer Stichwahl?

Ob Thomas Westphal sein Amt verteidigt, könnte sich jedoch erst zu einem späteren Zeitpunkt klären. So benötigt er – ebenso wie seine elf Mitbewerber – einen Stimmenanteil von mehr als 50 Prozent, um ins Amt gewählt zu werden. Wahrscheinlich ist, dass es zu einer Stichwahl kommt. Das war auch schon 2020 der Fall, als sich Westphal gegen Mitbewerber Dr. Andreas Hollstein von der CDU durchsetzte. Die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Ruhr Nachrichten legen ebenfalls nahe, dass es bei der Dortmunder OB-Wahl, wie auch in anderen NRW-Städten, erneut eng zugehen könnte.

Demnach liegt Oberbürgermeister Thomas Westphal mit rund 23 Prozent zwar weiterhin vor CDU-Kandidat Alexander Kalouti (19 Prozent) und dem parteilosen Martin Cremer (18 Prozent). Allerdings büßte Westphal im Vergleich zur Umfrage aus dem Vormonat rund vier Prozentpunkte ein.

Kommunalwahl in Dortmund: Erste Hochrechnungen am Wahlabend erwartet

AfD-Kandidat Heinrich Garbe, der sich im Vorfeld der Wahl gute Chancen auf die Teilnahme an einer Stichwahl ausgerechnet hatte, kommt derweil auf 15 Prozent. Katrin Lögering vom Bündnis 90/Die Grünen liegt laut den Umfrageergebnissen bei 13 Prozent. Sie wäre im Falle eines Wahlsiegs die erste Oberbürgermeisterin von Dortmund.

Obwohl am Wahlsonntag noch nicht mit einem klaren Sieger zu rechnen ist, wird sich in jedem Fall entscheiden, welche beiden Kandidaten sich in einer Stichwahl duellieren werden. Die Prognose zu den Wahlergebnissen gibt es am 14. September unmittelbar nach der Schließung der Wahllokale gegen 18 Uhr. Diese basieren dabei allerdings nur auf Befragungen von Wählern, die die Wahllokale verlassen. Bald darauf ist dann schon mit ersten Hochrechnungen zu rechnen. Die vollständige Auszählung der Wahlzettel, insbesondere für den Stadtrat, kann dabei bis Montag, 15. September, andauern.

Kommunalwahl in NRW 2025 – 25 Bilder zeigen die politische Bedeutung des BundeslandesIn der Landeshauptstadt Düsseldorf steht die Wahl des Oberbürgermeisters im Fokus. Die Rheinmetropole entscheidet über ihre politische Führung der nächsten Jahre.Fotostrecke ansehen

Eine mögliche OB-Stichwahl würde rund zwei Wochen später, am 28. September, stattfinden. Bei der Stichwahl wird dann zwischen den zwei Kandidaten entschieden, die beim ersten Wahltermin die meisten Stimmen bekommen haben. Allerdings wird bei der Kommunalwahl in Dortmund nicht nur der Oberbürgermeister gewählt. Wählerinnen und Wähler erhalten insgesamt vier Stimmzettel. Neben dem Oberbürgermeister werden zudem der Stadtrat, die Bezirksvertretungen und die Abgeordneten der Verbandsversammlung des Regionalverbands Ruhr (RVR) gewählt.