Blick von schräg unten auf eine traditionelle Windmühle mit ihren vier Flügeln.

AUDIO: Denkmalpflegerin Krafczyk: Kulturelle Identität erhalten (5 Min)

Stand: 14.09.2025 11:18 Uhr

Über 5.000 Denkmaltüren öffnen heute deutschlandweit – Orte, die sonst nicht zugänglich sind. Zu erleben sind historische Handwerkstechniken und exklusive Restaurierungsmaßnahmen.

Heute besteht wieder die Möglichkeit, durch geheimnisvolle Burgen, verwinkelte Fachwerkhäuser oder prunkvolle Kirchenanlagen zu schlendern. Am Tag des offenen Denkmals öffnen über 5.000 Denkmäler in ganz Deutschland ihre Pforten. Auch im Norden warten Schlösser, historische Gebäude, Windmühlen und Industrieanlagen darauf, entdeckt zu werden. Das Programm gibt es wie immer online. Zudem hilft eine App beim individuellen Planen des Tages.

Den Staffelstab für den zentralen Auftakt zum Tag des offenen Denkmals reichte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in diesem Jahr von Rheinland-Pfalz nach Thüringen: Mit einem Open Air-Event wird Gera am 14. September 2025 zum Hotspot der Denkmalpflege.

Niedersachsen: Von A wie Abtei bis Z wie Ziegelei

Alte Steinbrecheranlage am Piesberg

Wie wurden ohne modernste Technik große Steinblöcke bewegt und zerteilt? Das zeigt die alte Steinbrecheranlage der Piesberger Steinindustrie.

Kirchen, Atelierhäuser, Rathäuser, alte Ziegeleien und Wassermühlen sind am 14. September zu entdecken. Wie beispielsweise die alte Steinbrecheranlage der Piesberger Steinindustrie in der Nähe von Osnabrück. Sie wurde 1927/28 gebaut und bis 2003 genutzt, diente dem Waschen, Brechen und Verladen des abgebauten Steinmaterials. Oder auch die Alte Oberförsterei in Bassum. Der Fachwerkbau mit Gewölbekeller stammt aus dem 18. Jahrhundert. Heute dienen die Gebäude dem dörflichen Gemeindeleben.

Angebote für Familien und Kinder in Niedersachsen

  • Alte Scheune Satemin in Lüchow, aus dem Jahr 1837, zu besichtigen am Sonnabend, den 13. September, von 11 – 18 Uhr, Führungen und Gespräche mit Handwerkerinnen und Handwerkern
  • Alte Seefahrtsschule in Grünendeich, mit kurzen Unterbrechungen wurden hier über 144 Jahre Seefahrer in nautischer Theorie und Praxis unterrichtet, Haus-, Planetariums- und Kapitäns-Führungen ab 13 Uhr am Sonntag, den 14. September
  • Ziegelei Pape in Bremervörde, 1840 gegründet und Anfang des 20. Jahrhunderts durch Maschinenhaus und Ringofen erweitert, zu besichtigen am Sonntag, den 14. September, von 13 – 18 Uhr

Barßel: Ein Schild mit der Aufschrift «Denkmal» und dem niedersächsischen Wappen hängt an einer Mauer der Ebkensschen Windmühle, einem dreistöckiger Galerieholländer aus dem Jahr 1892.

Diese historischen Denkmäler sind für gewöhnlich geschlossen. Jetzt öffnen sie für einen Tag – mit besonderen Aktionen.

Schleswig-Holstein: Mit Wind- und Dampfkraft

Güterwaggons und eine alte Lok stehen auf einem Gleis

Die Eisenbahnfahrzeuge wurden durch Freunde der Marschbahn Glückstadt/BSW e. V. restauriert.

Im nördlichsten Bundesland gibt es einiges zu entdecken. So kann man am Sonntag von 10 bis 17 Uhr kurz vor der dänischen Grenze die „Bergmühle“ in Flensburg besichtigen. Die Windmühle wurde 1792 errichtet und 1875 umgebaut. An der Westküste bieten Führungen einen tieferen Blick in das Alte Pastorat in Heide an. In Glückstadt an der Elbe kommen Eisenbahnfans auf ihre Kosten. Das Museumsgleis 305 zeigt auf dem ehemaligen Güterbahnhof Glückstadt historische Güterwaggons von 1911 bis 1960 und die Diesel-Lok V20 036 (Baujahr 1943).

Angebote für Familien und Kinder in Schleswig-Holstein

Mecklenburg-Vorpommern: Von der Mittelalter-Burg zum Werftkran

Vor der Fassade eines großen Steinhauses steht eine Gruppe von Menschen

Seit dem Mittelalter wurde die Burg Trechow am Trechower See immer wieder umgebaut und erweitert. Bekannt sind die Illusionsmalereien italienischer Künstler.

Die Burg Trechow war ursprünglich eine mittelalterliche Wasserburg, die immer wieder umgebaut und umfunktioniert wurde: mit Granitquadern im Stil der Frührenaissance zwischen 1590 und 1601, Ende des 18. Jahrhunderts mit Illusionsmalereien zu einem frühklassizistischen Gutshaus. Bei stündlichen Führungen können Interessierte die inzwischen weitestgehend restaurierten Illusionen der italienischen Künstler von 1795 wieder bewundern. In Rostock öffnet die Dokumentations- und Gedenkstätte von 10 bis 15 Uhr ihre Türen – eine ehemalige Haftanstalt der Stasi. Auf Rügen bietet das Dokumentationszentrum Prora Rundgänge durch die Anlage des ehemaligen Kraft durch Freude (KdF)-Seebades, das in den 1930er-Jahren von den Nationalsozialisten erbaut wurde.

An einem alten Prunkgebäude, das mit Netzen gesichert ist, hängt ein Plakat zum Tag des offenen Denkmals.

Am Sonntag öffnen in MV zahlreiche historische Gebäude ihre Türen und Besucher können sonst verschlossene Orte entdecken.

Angebote für Familien und Kinder in Mecklenburg-Vorpommern

  • Große Stadtschule – Geschwister-Scholl-Gymnasium Wismar, auf dem Gelände eines Franziskanerklosters von 1251/52, seit der Reformation Schule, 10 – 18 Uhr Rundgang, Ausstellung der Ergebnisse von Schülerarbeiten zu geschichtlichen Themen sowie Schülergespräche
  • Hellingkran Neptun auf dem ehemaligen Neptun Werft Gelände in Rostock, geöffnet Sonntag von 10 – 16 Uhr, Vorstellung und Besichtigung des 1976 gebauter Werftkrans
  • Wassermühle Kuchelmiß, 1558 erbaut, Mühlentechnik und Müllerwohnung nahezu vollständig erhalten, zu besichtigen von 10 – 16 Uhr, Führungen, Kaffee und Kuchen

Hamburg: Wasser, Wind und Schifffahrt

Blick auf eine Windmühle, dahinter Bäume und Häuser

Fast 200 Jahre alt ist die Bergedorfer Mühle. Kinder können hier genau verfolgen, wie früher Mehl gemahlen wurde.

In der Hafenstadt Hamburg gibt es natürlich maritime Denkmäler. Eines davon ist die MS Stubnitz, 1964 gebaut und nach 25 Jahren als Kühl- und Transportschiff in der DDR-Hochseefischerei heute Kunst- und Kulturschiff, geöffnet Sonntag 14 – 19 Uhr. Die Bauruine einer ehemaligen Synagoge in der Poolstraße, die 1944 bei einem Bombenangriff zerstört wurde, öffnet von 12 – 16 Uhr ihre Türen. Führungen machen auf das jüdische Kulturerbe der Stadt Hamburg aufmerksam. Wagemutige können im Rahmen von stündlichen Führungen von 10 bis 16 Uhr das Unterfeuer Wittenbergen am Rissener Ufer erkunden. Der Leuchtturm von 1899 erhebt sich gut 39 Meter über dem Erdboden. Das Denkmal ist nicht barrierefrei und entspricht nicht den heutigen Sicherheitsstandards.

Angebote für Familien und Kinder in Hamburg

Bergedorfer Mühle, einstöckiger Galerieholländer, erbaut 1831, Führungen durch die Mühlentechnik, Vorführungen der technischen Anlagen und Familienangebote, 11 – 17 Uhr
Elektro-Rollkräne in Altona, von 1939 bis in die 1980er im Hamburger Hafen im Einsatz, Führungen nach Bedarf, Knotenrätsel, Benefizverkauf maritimer Artikel
Ehem. Voß’sches Haus – Haus Anna Elbe, ein Hufnerhaus mit Reetdach von 1715, Einblick in das Leben in den Vier- und Marschlanden früher, Café, Führung am Sonntag ab 14.30 Uhr

Deutscher Beitrag zu European Heritage Days

Seit 1993 ermöglicht es der Tag des offenen Denkmals, der von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordiniert wird, historische Bauten, archäologische Stätten und Parks intensiver kennenzulernen. Viele der teilnehmenden Denkmäler sind für gewöhnlich nicht zugänglich. Schirmherr der Veranstaltung ist der Bundespräsident. Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days.

Die Backhausmühle in Bad Doberan.

Der Klosterverein des Doberaner Münsters hält in dem Bauwerk, das Ende des 13. Jahrhunderts erbaut wurde, alles am Laufen.

Sanierte Ferienimmobilien in Prora auf der Insel Rügen

Einst von den Nazis geplant, wurden Teile der riesigen Anlage zu Ferienquartieren umgebaut. Pluspunkt: die direkte Strandlage.

Besucher der Hamburg Cruise Days 2025 gehen an den Landungsbrücken entlang. Im Hintergrund ist die Elbphilharmonie zu sehen, rechts liegt das Kreuzfahrtschiff "Vasco da Gama".

Am Sonntag sind wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher im Hamburger Hafen unterwegs. Zum Finale am Abend wartet ein besonderes Ereignis.

Zwei große Passagierschiffe auf dem Nord-Ostsee-Kanal

Wenn Container- und Kreuzfahrtschiffe durch Schleswig-Holstein gleiten, bieten sich spektakuläre Perspektiven.

Eine portugiesische und eine griechische Windmühle im Mühlenmuseum in Gifhorn.

Das Mühlenmuseum in Gifhorn zeigt viele Originale und zahlreiche Mühlenmodelle. Ein Teil des Geländes ist kostenlos zugänglich.