Kiel. Zum sechsten Mal wird im November ein neuer Junger Rat in Kiel gewählt, der die Interessen junger Menschen gegenüber Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit vertreten soll. Zwölf- bis 19-Jährige, die mitmachen wollen, können sich bis zum 29. September für eine Kandidatur bewerben.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Den Jungen Rat gibt es seit 2015 in Kiel. Er besteht aus 16 Mitgliedern aus vier Kieler Bezirken und hat ein Rede- und Antragsrecht in Fachausschüssen und in der Ratsversammlung. Die bisherigen Erfolge reichen von günstigeren Deutschlandtickets für Schülerinnen und Schülern bis hin zu mehr Freizeitangeboten in der Stadt.

Junger Rat Kiel: Briefwahl Ende November

„Mein Herzensprojekt war der Einsatz für verpflichtende Schwimmkurse in Kiel – damit alle Kinder sicher im Wasser sind“, sagt Chiara Schmidtchen, ehemaliges Mitglied aus dem Jungen Rat. „Zu sehen, dass daraus eine große Kampagne entstanden ist, war unglaublich motivierend.“

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Auch für Lilly Martha Gläser, die von 2017 bis 2019 Mitglied war, war die Erfahrung prägend: „Besonders wertvoll fand ich den Austausch mit anderen Jugendvertretungen aus ganz Deutschland. So lernt man, wie vielfältig Jugendbeteiligung sein kann.“

Die Wahl gibt Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, ihre eigene Meinung und Interessen zu vertreten sowie sich am Kieler Stadtgeschehen und demokratischen Prozessen zu beteiligen. Gewählt wird vom 20. bis 27. November per Briefwahl. Alle Wahlberechtigten zwischen 12 und 19 Jahren erhalten ihre Unterlagen automatisch nach Hause geschickt. Das Ergebnis wird am 13. Dezember bekanntgegeben.

Bewerbung für Jungen Rat Kiel noch möglich

Wer selbst aktiv beim Jungen Rat mitmischen möchte, kann sich für den eigenen Stadtbezirk zur Wahl stellen. Interessierte müssen zwischen 12 und 19 Jahre sein sowie den Hauptwohnsitz in Kiel haben.

Bewerbungsunterlagen können ab sofort auf www.kiel.de/wahlsinn heruntergeladen oder im Kinder- und Jugendbüro der Landeshauptstadt Kiel, Rathausstraße 4, abgeholt werden. Bei nicht volljährigen Bewerberinnen und Bewerbern müssen die Eltern die Bewerbung unterschreiben.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Spätestens am 6. Oktober werden alle zur Wahl stehenden Kandidatinnen und Kandidaten offiziell bekanntgegeben und die Kinder und Jugendlichen können sich überlegen, für wen sie stimmen wollen.

KN