Gastronomie am Flughafen: Mediterrane Küche auf „Wolke 7“ – Genießen mit Blick auf Flugzeuge Das Lokal auf der Besucherterrasse des Flughafens ist ein Herzensprojekt Yavuz Arslans. Foto: Markus Brändli

Mit dem zypriotischen Lokal „Wolke 7“ belebt der Gastronom Yavuz Arslan die Besucherterrasse des Stuttgarter Flughafens. Im „DönAir“ gibt es Fast Food für Eilige.

Er kenne jede Ecke auf dem Stuttgarter Flughafen, sagt Yavuz Arslan. Vor 30 Jahren hat der Touristik-Fachmann dort seine Ausbildung gemacht. Jetzt betreibt er das Restaurant „Wolke 7“ auf der Besucherterrasse. Zum zypriotischen Frühstück oder französischen Pâtisserien im Glaspavillon oder auf der Terrasse gibt es den spektakulären Blick aufs Vorfeld inklusive.

Vor einem Jahr hat der Tübinger Geschäftsmann Arslan das Restaurant am Flughafen eröffnet. Dort kennt man ihn unter anderem als Chef des Reisebüros Schwabenland Touristik. „Durch viele Gespräche weiß ich, was sich die Fluggäste wünschen“, sagt der Unternehmer. Jahrelang hatte der Pavillon auf der Besucherterrasse leer gestanden. „Dabei ist die Lage ideal“, findet Arslan. Er habe lange darum gekämpft, das Lokal pachten zu dürfen. „Der Flughafen vertraut mir bei den schwierigen Fällen“, sagt er lachend.

Ein Aperol Spritz mit Blick aufs Vorfeld

Jetzt herrscht im Glaspavillon und an den Bistrotischen vor dem Gebäude reger Betrieb. Kinder genießen Pommes Frites mit Ketchup oder ein Eis. Wichtig ist es dem Familienvater Arslan, „dass Eltern mit ihren Kindern hier zu erschwinglichen Preisen essen können“. Geschäftsleute treffen sich nach ihren Meetings auf einen Aperol Spritz. Eine Stewardess sitzt mit dem Laptop in der Sonne und trinkt ihren Cappuccino. So bereitet sie sich ganz entspannt auf den nächsten Flug vor. Mit seiner Gastronomie wolle er das Erlebnis Flughafen für Jung und Alt noch schöner machen, sagt Arslan.

Von der „Wolke 7“ hat man einen herrlichen Blick aufs Vorfeld. Foto: Markus Brändli

Die Glaswände des Pavillons sind mit mediterranen Kachelmustern beklebt. Auf der Aussichtsterrasse zum Vorfeld stehen Liegestühle und Palmen. Urlaubsgefühle weckt der Touristik-Fachmann auch mit seinem gastronomischen Angebot. „Die zypriotische Küche ist hier weniger bekannt. Ich möchte meine Gäste mit der Esskultur der Insel im östlichen Mittelmeer vertraut machen.“ Auf der Karte stehen unter anderem zypriotischer Halloumi-Salat und die Ofenkartoffel Kumpir mit Gouda, Butter und Krautsalat.

Das Putengyros ist ein Renner in der „Wolke 7“ auf dem Flughafen

Ein Renner auf der Karte ist das Putengyros. Das Fleisch stammt aus Arslans eigener Metzgerei in Reutlingen. „Das Traditionsunternehmen, das seit 1969 besteht, haben wir vom Metzgermeister Marx übernommen“, erzählt der Geschäftsmann.

Der Schwabe habe schon in den späten 1960er-Jahren für die Gastarbeiter in Deutschland Fleisch produziert, das nach dem islamischen Glauben „halal“ ist, also erlaubt. Das bedeutet, dass in der Metzgerei kein Schweinefleisch verarbeitet wird. „Bei uns kaufen Moslems, Juden und Deutsche ein“, sagt Arslan. Er arbeite fast jeden Tag ein paar Stunden in der Metzgerei mit. Die Tiere kommen von Landwirten auf der Schwäbischen Alb.

Türkan Aslan kümmert sich in der „Wolke 7“ um die Eisdiele. Foto: Markus Brändli

Der Touristik-Fachmann beschäftigt 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. „Viele waren jahrelang Hausfrauen, die jetzt bei mir eine zweite Chance bekommen.“ Mit ihnen habe er sehr gute Erfahrungen gemacht. Seine Schwester Türkan Aslan ist für ihn die „Pâtisserie-Königin“. Sie backt Torten und hat ein Händchen für die süßen Speisen auf der Karte. Betriebsleiterin seiner Gastronomie auf dem Flughafen ist Dersim Bahjat. Auf seine starken Frauen könne er bauen, sagt der Chef des Familienunternehmens „Die Löwenbrüder“. Sein Nachname Arslan bedeutet „Löwe“.

Dass die Angebote für Kinder stimmen, hat Arslans Tochter Charlotte im Blick. Die Vierjährige begleitet den Papa oft. Dann gibt es meist ein Eis, das im Schwarzwald mit Bio-Produkten hergestellt wird. Und natürlich dürfen auch Pommes mit Ketchup für die Jungs und Mädchen nicht fehlen. Bei den süßen Spezialitäten arbeitet Arslan mit dem bekannten Brot-Sommelier Jochen Schmid von den Wildbakers in Stuttgart zusammen, der die „Wolke 7“ mit Macarons und anderen Köstlichkeiten beliefert.

Der Foodtruck DönAir bietet Döner und Falafel am Stuttgarter Flughafen

Neben dem Lokal auf der Besucherterrasse ist Yavuz Arslan besonders stolz auf seinen Food Truck vor den Terminals, das „DönAir“. Vor dem weißen Wagen stehen rote Tische, an denen Eilige Döner und Falafel essen. „Das kommt auch bei den Mitarbeitenden des Flughafens gut an“, sagt Arslan. Für einige von ihnen seien Lokale wie eine Kantine. Das Döner-Fleisch bezieht der Gastronom nicht aus der eigenen Metzgerei, sondern von Murat Lamm in Gärtringen. „Da bekommt man den besten Döner.“

Er wolle „kulinarische Vielfalt“ auf den Flughafen bringen, fasst Arslan seine Philosophie zusammen. Dass der Airport ein Tor zur Welt ist, müsse sich im Essensangebot spiegeln. Deshalb hält er auch nichts von Fast-Food-Ketten, die überall in ähnlicher Form zu finden sind. Mit der zypriotischen Küche werde er zwar von manchen als „Exot“ belächelt. Doch gerade diese Besonderheit mache seinen Erfolg aus.

Gastronomie am Flughafen

Täglich offen
Das Restaurant „Wolke 7“ auf der Besucherterrasse des Flughafens Stuttgart hat täglich von 9 bis 21 Uhr offen. Der Besuch der Terrasse kostet keinen Eintritt. Neben der Aussicht auf startende und landende Flugzeuge gibt es Spielangebote für Kinder wie den Mini-Pilot und Flugzeugmodelle. Der Food Truck DönAir vor den Fluggastgebäuden hat täglich von 11 bis 19 Uhr geöffnet.

Vielfalt
Die Vielfalt des gastronomischen Angebots auf dem Stuttgarter Flughafen ist groß. Im „Curry 23“ vor den Terminals gibt es täglich von 11 bis 19 Uhr Currywurst und Pommes. Das Restaurant La Trattoria im Sicherheitsbereich serviert täglich von 4 bis 20.30 Uhr Kaffeespezialitäten und italienische Küche. Das „Manfred’s“ bietet täglich von 4 bis 21 Uhr im Sicherheitsbereich schwäbische Spezialitäten. Weitere Lokale: www.stuttgart-airport.com