Maya mare
© H@llAnzeiger

Halle. SWH/HAVAG. Ab dem 15. September findet im mexikanischen Bade- und Saunaparadies bis voraussichtlich Mitte Dezember 2025 eine umfassende Modernisierung statt. Mit Blick auf die Zukunft erwartet die Gäste noch mehr Komfort, Erlebnisqualität und Nachhaltigkeit. 

„Die Entscheidung, eine Schließung vorzunehmen, ist keineswegs leicht, aber angesichts des Umfangs der geplanten Renovierungs- und Modernisierungsmaßnahmen ist sie notwendig“, sagt Melanie Heinrichs, Kaufmännische Leiterin des Maya mare. „Mit den geplanten Investitionen schaffen wir nicht nur ein verbessertes Bade- und Saunaerlebnis, sondern setzen auch ein Zeichen für nachhaltige und energieeffiziente Freizeitgestaltung in Halle (Saale).“

Warum müssen diese Baumaßnahmen durchgeführt werden?

Das Maya mare ist seit Jahren ein wichtiger Bestandteil der Freizeit- und Erlebnislandschaft in der Region. Die Nachfrage ist stetig gewachsen und die technischen und infrastrukturellen Anforderungen haben sich ebenfalls verändert. Um den Ansprüchen unserer Gäste weiterhin gerecht zu werden, ist es notwendig, Teile der bestehenden alten und über die Jahre hinweg stark beanspruchten technischen Anlagen zu modernisieren und damit auch die Energieeffizienz zu steigern. Das allein stellt eine besondere Herausforderung dar. Zudem soll das Bad im Rahmen dieser Sanierung in wesentlichen Bereichen den neuesten Umweltstandards gerecht werden, was den Austausch von Lüftungs- und Beleuchtungssystemen erforderlich macht.

Diese umfassenden Baumaßnahmen und technischen Erneuerungen erstrecken sich auf den Bade- und auch den Saunabereich, sie sind so komplex, sodass sie eine vollständige Schließung erfordern. Aber in unserem Fitness- und Gesundheitsclub läuft das Training weiter.

Investition in die Zukunft

Mit einer Gesamtinvestition von rund 8 Millionen Euro wird das Maya mare in den kommenden Monaten umfassend renoviert und modernisiert. Zu den wichtigsten Maßnahmen zählen: Der größte und langwierigste Bestandteil der Sanierungsarbeiten wird die Errichtung einer komplett neuen Rutschen-Welt, die danach garantiert für noch viel mehr Spaß und Abenteuer sorgt und die Attraktivität des Maya mare weiter steigert. Die Erneuerung der Sanitäranlagen im gesamten Badbereich, ist genauso wichtig, um den Komfort für die Gäste zu verbessern.

Im Saunabereich werden zwei bestehende Schwitzangebote vollkommen neu thematisiert, was den Wellnessbereich ebenfalls attraktiver machen wird.

Energieeffizienz steht im Mittelpunkt der Baumaßnahmen: Die Lüftungsanlagen werden für rund 2 Millionen Euro ausgetauscht – teilweise aus Fördermitteln. Diese Baumaßnahme wird aus Bundesmitteln für Klimaschutzprojekte im kommunalen Umfeld gefördert und trägt maßgeblich dazu bei, den Energieverbrauch zu senken und CO₂-Emissionen zu reduzieren.

Eine neue LED-Beleuchtung im Badebereich wird nicht nur zur Reduzierung des Stromverbrauchs im Maya mare beitragen, sondern aufgrund neuer Steuerungsmöglichkeiten auch das Ambiente verbessern.

Viva mare bleibt geöffnet
Während das Maya mare geschlossen ist, können die Mitglieder weiterhin den Fitnessclub Viva mare besuchen, der unverändert geöffnet bleibt. „Hier können sie so wie immer trainieren, während sie gespannt auf die Wiedereröffnung des Maya mare warten. Da Bad und Sauna während der Bauzeit nicht genutzt werden können, wird es für unsere Bestandsmitglieder das gewohnte Trainingsangebot zu einem fairen Sonderpreis geben. Alle Neueinsteiger können über eine rabattierte Monats- oder 10er Karte ‚Fitness-Pur‘ kennlernen“, sagt Christian Ecke, Teamleiter des Viva mare.