Ein Zeichen gegen Diskriminierung und Rassismus setzen – darum geht es dem Kommunalen Integrationszentrum mit der Ausstellung „Sei ein Mensch! – Plakate die Haltung zeigen“, die es am Samstag am Islandufer an der Ecke Alexanderstraße im Rahmen von „Wuppertal 24 Stunden live“ zu sehen gab.
Mit der Ausstellung der Plakate möchte das Kommunale Integrationszentrum die beteiligten Schulen in ihrem Engagement für Vielfalt stärken und junge Stimmen sichtbar machen. Die Schülerin Sara (15) will mit ihrem Plakat darstellen, dass eine Gesellschaft viele Teile braucht, die ein Ganzes ergeben. Daher habe sie sich für das Motiv eines Puzzles entschieden. „Ich finde, dass zu wenig darüber gesprochen wird. Es ist wichtig, dazu etwas zu sagen und mit unseren Plakaten können wir das tun.“ Dicle (15) hat ein Plakat mit dem Slogan „Ignoranz kostet Leben“ und dem Motiv mehrerer Hände erstellt, die aus einem Meer herausragen. Damit beziehe sie sich auf die Menschen, die über das Mittelmeer nach Europa flüchten und entweder im Meer ertrinken oder ankommen und mit ihren traumatischen Erfahrungen weiterleben. Die Schülerin kritisiert, dass über alltäglichen Rassismus nicht genug gesprochen werde, einzelne Mitschüler hätten ihr von Rassismuserfahrungen berichtet. Sie betont, dass ihre Schule mit vielen Aktionen auf das Thema aufmerksam macht. „Es ist wirklich wichtig, dass sich jeder wohlfühlt“, findet sie. Finia (15) hat zum Slogan „Auch Worte tun weh“ einen Lautsprecher gemalt, da Lautsprecher oft verwendet werden, um etwas zu verkünden. Die rechte Gesinnung in der Gesellschaft nehme zu, sagt sie: „Die junge Generation ist die Zukunft und wir wollen es besser machen als die Generation davor.“
Michael Lohrmann findet die Bilder schön, amüsant und kreativ. Der Rentner hat beruflich in der Vergangenheit mit zugewanderten Menschen gearbeitet und dort persönlich gesehen, dass Vorurteile und Rassismus spalten können, sagt er. Er zeigt sich bestürzt, dass rechtes Gedankengut Anklang unter vielen Altersgenossen findet, denn: „Gerade in der heutigen Zeit sollten wir zusammenstehen. Es geht um unsere Freiheit.“
Die Plakatmotive können erworben werben, der Erlös wird an die Wuppertaler Kindertafel gespendet. Zu finden sind die Motive in einer Online-Galerie im Integrationsportal der Stadt Wuppertal.
integration.wuppertal.de/