Bereits mehrfach sorgte Israels Teilnahme am Eurovision Song Contest (ESC) wegen des
Gaza-Kriegs für Diskussionen. Für 2026 drohen nun
mehrere Länder, nicht an dem Wettbewerb teilzunehmen, sollte Israel dabei sein. Nach Irland, Slowenien, Island und den Niederlanden droht auch Spanien mit Boykott: „Wenn es uns nicht gelingt, Israel auszuschließen, sollte Spanien nicht teilnehmen“, sagte Kulturminister Ernest Urtasun im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
Wegen der Kritik am militärischen Vorgehen Israels im Gazastreifen hatte Spaniens Regierungschef Pedro Sánchez bereits im Mai den Ausschluss Israels von dem Musikwettbewerb gefordert.
Israel bekräftigte, an seiner Teilnahme festzuhalten. „Es gibt keinen Grund, warum Israel nicht weiterhin ein wichtiger Teil dieses kulturellen Ereignisses sein sollte, das unter keinen Umständen politisch werden darf“, sagte der Direktor des israelischen am ESC teilnehmenden Fernsehsenders Kan, Golan Jochpaz, laut mehreren israelischen Medien.
Entscheidung im Dezember
ESC-Direktor Martin Green hatte Verständnis für die Bedenken der Länder angesichts der katastrophalen Lage im Gazastreifen geäußert. Die Konsultationen aller EBU-Mitgliedstaaten zu dem Thema dauerten aber noch an, sagte sie. Die Sender hätten bis Mitte Dezember Zeit, mitzuteilen, ob sie beim kommenden ESC im Mai in Wien dabei seien.
Der österreichische Sender ORF hatte sich als Gastgeber des ESC 2026 bereits eindeutig für eine Teilnahme Israels ausgesprochen.
Größtes Musikereignis der Welt
Mit jährlich rund 170 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern ist der ESC das größte im Fernsehen übertragene Musikereignis der Welt. In diesem Jahr verfolgten 166 Millionen Menschen in 37 Ländern den Wettbewerb, der in Basel ausgetragen wurde.
© Lea Dohle
Newsletter
Was jetzt? – Der tägliche Morgenüberblick
Vielen Dank! Wir haben Ihnen eine E-Mail geschickt.
Prüfen Sie Ihr Postfach und bestätigen Sie das Newsletter-Abonnement.
Bereits dort und auch beim vorherigen ESC in Malmö waren Kontroversen über Israels Kriegsführung im Gazastreifen laut geworden. Vor der Ausstrahlung des ESC-Finales im Mai hatte der spanische Sender RTVE etwa eine Botschaft gezeigt, in der „Frieden und Gerechtigkeit für Palästina“ gefordert wurden.
Der ESC in Wien ist bereits die 70. Ausgabe des Musikwettbewerbs. Das Finale findet am 16. Mai 2026 in der Wiener Stadthalle statt. Finanziert wird der Wettbewerb von den Mitgliedern der EBU.
ESC 2026:
Niederlande drohen bei ESC-Teilnahme Israels ebenfalls Boykott an
Z+ (abopflichtiger Inhalt);
ESC in Österreich:
„Wenn mir das zu teuer ist, dann nehm ich nicht teil“
Eurovision Song Contest:
ESC-Sieger JJ wünscht sich Wettbewerb ohne Israel