In wenigen Wochen

Straße in Steglitz wird in Betty-Katz-Straße umbenannt

16.09.2025 – 18:31 UhrLesedauer: 1 Min.

Die Treitschkestraße in Berlin (Archivbild): In zwei Wochen steht ein anderer Name auf den Straßenschildern.Vergrößern des Bildes

Die Treitschkestraße in Berlin (Archivbild): In zwei Wochen steht ein anderer Name auf den Straßenschildern. (Quelle: dpa/Britta Pedersen)

Nach langen Diskussionen soll eine weitere Berliner Straße umbenannt werden – schon in zwei Wochen. Das sind die Gründe für den Schritt.

Nach der Umbenennung der Mohrenstraße in die Anton-Wilhelm-Amo-Straße folgt ein weiterer Schritt in einem anderen Bezirk. Die Treitschkestraße in Berlin-Steglitz wird am Mittwoch, 1. Oktober, offiziell in Betty-Katz-Straße umbenannt. Die Feier zur Umbenennung beginnt um 14.30 Uhr an der Ecke zur bisherigen Treitschkestraße am Harry-Bresslau-Park, teilte das Bezirksamt am Dienstag mit.

Für eine Übergangszeit von sechs Monaten werden beide Straßennamen parallel angezeigt. Der alte Name erscheint dabei rot durchgestrichen auf den Schildern. Nach Ablauf dieser Frist werden die alten Schilder komplett entfernt.

Die Umbenennung erfolgt, weil Heinrich von Treitschke, der bisherige Namensgeber, als Wegbereiter des Antisemitismus gilt. Die neue Namensgeberin Betty Katz leitete das jüdische Blindenheim in der Wrangelstraße und starb 1944 im Konzentrationslager Theresienstadt.

Bezirksbürgermeisterin Maren Schellenberg begrüßt die Entscheidung: „Ich bin glücklich, dass nach jahrzehntelangen Diskussionen nun endlich die Umbenennung erfolgt. Es ist ein wichtiger und richtiger Schritt, Antisemiten aus dem Stadtbild zu entfernen.“

Anwohner der umbenannten Straße können ihre Personaldokumente und Fahrzeugscheine in den Bürgerämtern des Bezirks kostenlos ändern lassen. Sie erhalten dort entweder einen Soforttermin oder können einen Termin vereinbaren.