Am 15. und 16. September traf sich Vertriebs- und Marketing-Experten aus der Hotellerie in Deutschland zum HSMA-Day 2025 in Köln. Unter dem Motto „#Hotellerie #Zukunft #Fähig“ bot die HSMA Deutschland e.V. ein dichtes Programm mit Keynotes, Panels und Masterclasses. Fach- und Führungskräfte erhielten Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um Commercial, Digitalisierung, Employer Branding, Nachhaltigkeit und Guest Journey.

Inspiration durch Sport und Praxis

Den Auftakt bildete die Keynote von Ironman-Siegerin Natascha Badmann, die ihren Weg von Rückschlägen bis zu sechs Weltmeistertiteln schilderte. Ihre Geschichte machte deutlich, wie mentale Stärke, Training und Disziplin zu langfristigem Erfolg führen können – eine Botschaft, die auch für die Hotellerie von Bedeutung ist.
 


Ironman-Siegerin Natascha Badmann

Auf der Main Stage folgte Wilhelm K. Weber von den Grand Metropolitan Hotels mit seinem Vortrag „Schizophrenic Insides“, in dem er die Konkurrenz zwischen Sales, Revenue und Marketing innerhalb von Hotelorganisationen beleuchtete. Parallel präsentierten Prof. Dr. Hanaa Ryari und Dr. Jacqueline Schmidt von Resourceful Consulting die Herausforderungen der Kundenbindung zwischen menschlicher Beziehungspflege und technologischem Wandel.
 


Wilhelm K. Weber von den Grand Metropolitan Hotels
Digitalisierung und Plattformmacht

Ein zentrales Thema war die zunehmende Bedeutung digitaler Plattformen. Tobias Warnecke vom Hotelverband Deutschland (IHA) analysierte die Auswirkungen des Digital Markets Act auf die Hotellerie. Er zeigte auf, wie Regulierungen den Wettbewerb mit großen Plattformen wie Booking.com und Google verändern und welche Chancen neue Technologien bieten.
 

Auch die Digitalisierung stand im Fokus: Eine Expertenrunde mit Angela Friedrichs-Oezdemir, Sebastian Lindner, Markus Seemann und Timo Saueressig diskutierte den Einsatz von KI, Automatisierung und neuen Kommunikationskanälen. Dabei ging es um die Frage, wie Hotels moderne Tools sinnvoll integrieren und gleichzeitig den persönlichen Kontakt zum Gast wahren können.
 

Nachhaltigkeit im Spannungsfeld zur Wirtschaftlichkeit

Nachhaltigkeit war auf mehreren Bühnen präsent. Prof. Dr. Andreas Zimmer stellte die Ergebnisse einer neuen Studie zu den Folgen der Klimakrise für die Hotellerie vor. Die Untersuchung zeigt, wie Hotels konkrete Maßnahmen entwickeln können, um sich zukunftssicher aufzustellen.

Einen kontroverse Diskussion lieferten Michael Stober (Landgut Stober) und Fabian Wiesler (Seehotel Wiesler). Beide Hoteliers diskutierten, wie wirtschaftlich Nachhaltigkeit tatsächlich ist und welche Investitionen sich langfristig lohnen.
 

Führung und Employer Branding

Mehrere Sessions widmeten sich Fragen der Mitarbeiterführung. Delia Dittrich betonte in ihrer Keynote, wie wichtig Präsenz und Authentizität für überzeugende Auftritte sind. Im Panel „Change Officer“ diskutierten Tobias Köhler, Christian Stein-Kalesky und Matthias Januschke, wie Mitarbeitende frühzeitig in Transformationsprozesse eingebunden werden können, um Ängste vor neuen Technologien zu reduzieren.
 


Christian Stein-Kalesky und Tobias Köhler

Unter dem Titel „Zwischen Titel und Talent“ ging es um neue Wege in der Führungskräfteentwicklung jenseits starrer Hierarchien. Moderiert von Andrea Sahmer tauschten sich Expertinnen und Experten über den Umgang mit Talenten und über neue Karrierewege aus.

Die HSMA #YoungRockstars stellten ihre Sicht auf flexible Arbeitsmodelle vor. Sie betonten, dass die Gen Z Verantwortung und Selbstorganisation auch außerhalb klassischer Strukturen erlernt – Erfahrungen, die in die Hotellerie übertragbar seien.

Revenue Management, Marketing und E-Commerce

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf Vermarktung und Erlössteuerung. Birgit Haake stellte zur Diskussion, wie sich das Berufsbild des Revenue Managers angesichts smarter KI-Tools verändern wird. Thomas Hertkorn (a&o Hostels) und Nadja Dahlmann (RateGain) gaben Einblicke in die Zukunft von Paid Search und Online-Marketing-Strategien.

Unter dem Titel „Zwischen Titel und Talent“ ging es um neue Wege in der Führungskräfteentwicklung jenseits starrer Hierarchien. Moderiert von Andrea Sahmer tauschten sich Expertinnen und Experten über den Umgang mit Talenten und über neue Karrierewege aus.

 

Prof. Dr. Silke Bartsch analysierte Loyalitätsprogramme, ergänzt durch Praxisbeispiele von Göbel Hotels und Accor, die unterschiedliche Ansätze zur Kundenbindung vorstellten. Tanja Piepenburg zeigte in ihrem Vortrag „Wirksame PR“, wie Hoteliers mit klarer Kommunikation und strategischer Öffentlichkeitsarbeit Reichweite und Reputation aufbauen können.

Technologie und KI als roter Faden

Die Rolle der künstlichen Intelligenz zog sich durch viele Programmpunkte. Christin Hänsel und Michaela Papenhoff von h2c präsentierten Ergebnisse einer internationalen Studie, die Nutzung und Potenziale von KI in Hotelketten untersucht. Im AI Design Sprint demonstrierten Ulrike Richardt (team neusta), Linda Ruppel (McDreams Hotels) und Ralf Bonin (Onsai), wie Hotels ihre ersten KI-Projekte strukturiert umsetzen können.

Auch beim Thema Upselling und digitalen Verkaufsstrategien wurde der Einfluss neuer Technologien deutlich. Ein Panel mit Expertinnen und Experten aus Distribution und E-Commerce zeigte, welche Maßnahmen bereits erfolgreich Umsatzsteigerungen ermöglichen.

MICE und neue Eventformate

Die MICE-Spezialistin Saskia Klinder erklärte, warum klassische Konferenzräume allein nicht mehr ausreichen. Sie warb für flexible Formate, persönliche Konzepte und Co-Creation, die Hotels für Unternehmen attraktiver machen sollen.
 

Networking und Auszeichnungen

Der HSMAday bot neben den Vorträgen auch zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch. Dazu gehörten ein Get-together am Vorabend, Networking-Lunches und Coffee Breaks. Den Abschluss bildete ein Networking-Dinner mit der Verleihung der Social Media Awards und des neuen Green Sleeping Awards. Mit dem Green Sleeping Award führte die HSMA einen neuen Preis ein, der Hotels für ökologisch gestaltete Schlafwelten auszeichnet. „Guter Schlaf ist ein zentrales Qualitätsversprechen eines Hotels. Nachhaltigkeit, Hygiene und Komfort dürfen sich dabei nicht ausschließen“, erklärte Initiator Jens Rosenbaum, Chefredakteur von „Schlafen Spezial“.

Stimmen aus der HSMA

HSMA-Präsident Zeèv Rosenberg sagte: „Der HSMA Day ist weit mehr als ein Kongress: Es ist der Tag, an dem unsere Branche Perspektiven wechselt, sich vernetzt und gemeinsam unsere Zukunft weiter gestaltet. Unser Hauptaugenmerk liegt hierbei vor allen Dingen darauf, fachliche Inhalte zu vermitteln.“

Geschäftsführerin Anna Heuer ergänzte: „Der HSMA Day 2025 bringt erneut wertvolle Insights, praxisnahe Best Practices und zukunftsweisende Visionen auf die Bühne – genau die Impulse, die Fach- und Führungskräfte brauchen, um den Herausforderungen des Hotelalltags kompetent und innovativ zu begegnen.“


HSMA-Geschäftsführerin Anna Heuer


Zurück