Stand: 17.09.2025 07:44 Uhr

Neun Euro kostete das Berliner Sozialticket noch vor einem halben Jahr – zum Jahreswechsel sollen Berechtigte nun etwas mehr als das Doppelte dafür zahlen. Die oppositionelle Linke zeigt sich empört über die Pläne der Sozialverwaltung.

Die Berliner Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) plant, den Preis für das Sozialticket zu erhöhen. Ab Januar kommenden Jahres soll es 27,50 Euro kosten. Das bestätigte die Sozialverwaltung dem rbb. Tuerst hatte der „Tagesspiegel“ berichtet.

Symbolbild: Fahrgäste steigen  auf einem Bahnsteig am Bahnhof Zoologischer Garten in Berlin in eine S-Bahn am 15.12.2011. (Quelle: picture alliance/Britta Pedersen/dpa-Zentralbild)

Preis für Berliner Sozialticket soll zum 1. April auf 19 Euro steigen

Bezieher des Berliner Sozialtickets werden ab April tiefer in ihre Taschen greifen müssen. Grund sind die Sparmaßnahmen des Senats. Neben dem Preis ändert sich aber auch noch etwas anderes am Ticket.mehr

Das Sozialticket kostet seit April dieses Jahres 19 Euro, davor hatte der Preis bei 9 Euro gelegen. Nun plant die Sozialsenatorin ab Januar 2026 die nächste Preiserhöhung. Das Ticket würde dann wieder so viel kosten wie 2022.
 
Die Sozialverwaltung bedauerte den Schritt, begründete ihn aber mit der klammen Haushaltslage. Man wäre gern beim jetzigen Preis geblieben, der Haushalt müsse aber konsolidiert werden. Innerhalb der Koalition hätten noch viel höhere Preise für das Sozialticket zur Diskussion gestanden.

Die Linksfraktion des Abgeordnetenhauses bezeichnete die Preiserhöhung als sozialpolitischen Skandal. Sie sei weder christlich noch sozial. Der schwarz-rote Senat befördere damit die soziale Spaltung in Berlin.

Sendung: rbb 88.8, 17.09.2026, 7:20 Uhr

Rundfunk Berlin-Brandenburg