Chemnitz. 

Das Lichtkunstfestival Light Our Vision (LOV) findet 2025 zum dritten Mal in Chemnitz statt. Vom 24. bis 27. September präsentieren internationale Künstlerinnen und Künstler ihre Arbeiten im Stadtzentrum.

 

Zehn Orte der Innenstadt erstrahlen

Zehn Orte der Innenstadt werden Teil der Route. Dazu gehören unter anderem der Rote Turm, das Opernhaus, der Schillerpark und ein Teil der Aktienspinnerei.

 

Marienplatz im Mittelpunkt

Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr der Marienplatz. Der bisher unbeachtete Ort wird durch sieben Lichtportale zu einem Zentrum künstlerischer Visionen.

 

Urbanscreen gestaltet die Installationen

Die Installationen stammen vom Bremer Künstler Till Botterweck und seinem Team von Urbanscreen. Sie setzen sich mit Stimmen aus der Stadt auseinander.

 

Stimmen aus Chemnitz werden sichtbar

Kinder, Stadtplaner, Kulturschaffende, Passanten und Studierende der Architektur wurden zuvor befragt. Ihre Ideen und Vorstellungen werden in den Portalen hörbar und sichtbar gemacht. Künstliche Intelligenz übersetzt die Ergebnisse in Lichtkunst.

 

Künstler betont persönlichen Prozess

Künstler Till Botterweck betont: „Die Stimmen der Menschen in Chemnitz bilden die Grundlage unserer Arbeit. Aus ihren Ideen eine künstlerische Lichtinstallation entstehen zu lassen, ist ein spannender und zugleich sehr persönlicher Prozess.“

 

Festival mit Impuls für Stadtentwicklung

Das Festival will nicht allein Kunst zeigen. Es versteht sich als Impulsgeber für Stadtentwicklung. Licht soll dabei nicht nur Orte sichtbar machen, sondern auch Mut zur Gestaltung geben.

 

Chemnitz als Kulturhauptstadt im Licht

Auch aus Sicht des Arbeitskreises Chemnitz Kulturhauptstadt 2025 der Architektenkammer Sachsen setze das Festival wichtige Impulse für die Zukunft. Light Our Vision stehe beispielhaft dafür, wie Kunst und Baukultur neue Perspektiven auf die Stadt eröffnen können.

 

Mehr als eine Kunstschau

Die Veranstalter sehen im Festival mehr als eine Kunstschau. Es geht um Partizipation und die Frage, wie Licht als Medium die Entwicklung einer Stadt sichtbar und gestaltbar machen kann. So verbindet Light Our Vision künstlerische Ansätze mit Bürgerbeteiligung und neuen Technologien.