Verkehrsplanung in Hannover
Masterplan Mobilität: Das hat die Stadt in den kommenden Jahren vor
17.09.2025 – 18:36 UhrLesedauer: 1 Min.
Zwei Fahrradfahrer fahren bei Sonnenaufgang am Rathaus vorbei (Symbolbild): Hannover setzt auf die Verbesserung des Radverkehrsnetzes. (Quelle: Christophe Gateau/Archivbild/dpa)
Die Stadt Hannover hat ihren neuen Masterplan Mobilität 2035 vorgestellt. Das Konzept setzt auf klimafreundliche Verkehrslösungen und mehr Raum für Fußgänger und Radfahrer.
Die Landeshauptstadt Hannover hat am Mittwoch die Fortschreibung des Masterplans Mobilität 2025 in den Stadtentwicklungs- und Bauausschuss eingebracht. Wie aus einer Pressemitteilung der Stadt hervorgeht, soll der Rat noch in diesem Jahr endgültig über den Masterplan Mobilität 2035 entscheiden.
Hannover kann bereits Erfolge bei der Verkehrswende vorweisen: Seit 2017 wurde der Radverkehr um 21 Prozent gesteigert und der Autoverkehr um 14 Prozent reduziert. Der neue Masterplan wurde seit Herbst 2023 gemeinsam mit dem Planungsbüro shp Verkehrsplanung erarbeitet und basiert auf einer umfassenden Bestands- und Potentialanalyse sowie einem breit angelegten Beteiligungsverfahren.
„Der Masterplan Mobilität 2035 ist unser Kompass für eine lebenswerte Stadt. Er schafft die Grundlage, Mobilität gerechter zu verteilen und den öffentlichen Raum stärker für alle nutzbar zu machen“, sagt Oberbürgermeister Belit Onay. Mit der Fortschreibung richte man die konkrete Mobilitätsgestaltung noch deutlicher am Ziel der Klimaneutralität 2035 aus.
Das Konzept umfasst die zehn folgenden Handlungsschwerpunkte:
Nach der Befassung in den zuständigen Gremien soll die Umsetzung der Maßnahmen schrittweise und in Abhängigkeit von finanziellen und personellen Ressourcen erfolgen. Ein regelmäßiges Monitoring wird die Fortschritte überprüfen und bei veränderten Rahmenbedingungen Anpassungen ermöglichen.
