Am 25. September läuft der 13. Jungunternehmerabend. Diesmal gibt’s im Solferino 1000 Euro von der Bank.

Wolfenbüttel. Es ist wieder so weit, und unter den Stammgästen der Veranstaltung ist der Termin bereits rot angestrichen im Kalender: Wolfenbüttel freut sich auf den 13. Jungunternehmerabend im Solferino am Exer. Am Donnerstag, 25. September, präsentieren sich Gründer ab 18 Uhr einem interessierten Publikum und sprechen über Probleme und Erfolgsrezepte auf dem Weg in die Selbständigkeit.

Anschließend wird der Gedankenaustausch bei Getränken und Häppchen fortgesetzt, bevor auf Grundlage einer Besucher-Umfrage die „Gründung des Abends“ prämiert wird. Unter allen Gästen werden zudem Preise verlost, die im Vorfeld von den Referenten des Abends gespendet wurden.

„In diesem Jahr war es schwieriger als sonst, genug StartUps für die Bühne zu bekommen“, sagt Stefanie Neumann. Sie koordiniert im Technischen Innovationszentrum Wolfenbüttel (TIW) die Listen der Teilnehmenden und Gäste. Ob Urlaube oder Feiertage: „Zunächst blieben Rückmeldungen lange aus.“ Doch mittlerweile sei die Stagnation vorüber und Stefanie Neumann ist sicher: „Wir haben wieder eine interessante Mischung von StartUps beisammen.“

„Dieser Abend ist ein einzigartiges Format in der Region“, sagt Jonas Münzebrock. Er gehörte dem Organisatoren-Trio an und steht am Jungunternehmerabend für alle Fragen rund um Gewerbeflächen, Förderungen und andere Hilfen zur Verfügung. In den vergangenen Monaten hat sich Münzebrock intensiv vernetzt in den Wirtschaftskreisen der Region. „Ein solches Bühnenprogramm wie bei uns, das gibt es kein zweites Mal.“

Auch Carola Weitner-Kehl, der Geschäftsführerin des Technischen Innovationszentrums Wolfenbüttel (TIW), ist als Hauptorganisatorin der Stolz anzumerken: „Zum ersten Mal hatten wir 2023 einen externen Sponsor als Unterstützer dabei – ich empfinde das als Zeichen der Wertschätzung für unsere Arbeit zum Wohle der lokalen Wirtschaft und vor allem der jungen Gründerinnen und Gründer.“

Tatsächlich stieg damals die Volksbank Wolfenbüttel ein und beteiligte sich mit einem Betrag an den Veranstaltungskosten. In diesem Jahr hat die VoBa ihr Engagement erneut verstärkt und stockt den ausgelobten Gründerpreis auf 1000 Euro auf, die der Sieger in bar erhält. „Das unterstreicht die Verbundenheit der Bank mit den lokalen Akteuren“, findet Carola Weitner-Kehl. Zudem sei die Volksbank nach eigenem Bekunden offen dafür, sich künftig auf dem wichtigen Bereich von Neugründungen noch stärker zu engagieren.

Dritter im Bunde der Organisatoren ist Frank Wöstmann. Als Geschäftsführer der Agentur Regio-Press bietet er jungen Unternehmen seine Hilfe an in Sachen Pressearbeit und Marketing – nicht zuletzt war er es, der die Reihe der Jungunternehmerabende einst ins Rollen gebracht hat. „In diesem Jahr veranstalten wir schon den 13. Abend“, lautet seine stolze Bilanz. „Bisher sind also schon rund 120 Unternehmerinnen und Unternehmer über unsere Bühne gegangen – ich kenne eine ganze Reihe von Erfolgsgeschichten, die hier ihren Anfang genommen haben.“

Auch diesmal seien wieder tolle Gründungsideen dabei – „und entsprechend reizvoll sind auch die Gewinne, die für unsere Tombola eingegangen sind“. Damit wirbt er um Besucher für den Abend, die neben den Preisen und vielen neuen Kontakten auch ein leckeres Büffet erwartet.

Da die Zahl der Gäste aus Platzgründen auf 100 begrenzt ist, wird um Anmeldung gebeten: Telefonisch unter 05331/935 98 43 oder per Mail: Info@TIW-WF.de

Foto: Seit Jahren organisiert ein Trio den Jungunternehmerabend im Solferino am Exer (von links): Jonas Münzebrock von der städtischen Wirtschaftsförderung, Carola Weitner-Kehl als Geschäftsführerin des Technischen Innovationszentrums Wolfenbüttel sowie Frank Wöstmann, Geschäftsführer der Agentur Regio-Press.    Foto: Regio-Press