Berlin – Die Absperrgitter stehen, die ersten Straßen sind dicht: Berlin rüstet sich für den Berlin-Marathon am Sonntag.

Der Zielbereich für den Marathon wächst vor dem Brandenburger Tor. Zigtausende Läufer sind in der Endphase der Vorbereitung auf den größten Marathon Deutschlands.

Hier steht, welche Straßen in Berlin wann gesperrt sind.

Berlin-Marathon 2025: Sperrungen bereits jetzt

Die Straße des 17. Juni ist wegen des Aufbaus für den Berlin-Marathon 2025 zwischen Brandenburger Tor und Yitzhak-Rabin-Straße gesperrt. Auch die Yitzhak-Rabin-Straße ist betroffen.

Im Regierungsviertel wurden Ebertstraße, John-Foster-Dulles-Allee, Scheidemannstraße und Dorotheenstraße dichtgemacht.

Die Straße des 17. Juni ist gesperrt zwischen Brandenburger Tor und Yitzhak-Rabin-Straße wegen des Aufbaus unter anderem auch der Tribüne für Zuschauer für den am kommenden Wochenende startenden Berlin-Marathon

Aufbau der Tribüne auf für den Berlin-Marathon auf der Straße des 17. Juni. Im Hintergrund sieht man die Siegessäule

Foto: Sören Stache/dpa

Sperrungen in Berlin ab Samstag

Am Samstag wird es eng. Grund ist der Inline-Skater-Lauf. Autofahrer müssen sich ab dem Morgen auf Sperrungen an der Straße Unter den Linden und der Potsdamer Straße zwischen Reichpietschufer und Potsdamer Platz einstellen.

Ab 11.15 Uhr sind am Samstag weitere zentrale Straßen dicht:

  • Straße des 17. Juni
  • Großer Stern
  • Ernst-Reuter-Platz
  • Otto-Suhr-Allee
  • Hofjägerallee
  • Reichpietschufer
  • Potsdamer Straße
  • Leipziger Straße
  • Jerusalemer Straße
  • Markgrafenstraße
  • Französische Straße
  • Glinkastraße
  • Unter den Linden

Teilnehmer des Marathons laufen durch Berlin – hier Teilnehmer von 2024

Teilnehmer des Marathons laufen durch Berlin – hier Teilnehmer von 2024

Foto: picture alliance / Tilo Wiedensohler/camera4

Zehntausende laufen durch die Stadt

Für den 51. Berlin-Marathon am Sonntag haben sich mehr als 55.000 Sportler angemeldet. An diesem Tag heißt es für Autofahrer: Geduld. Vor allem in Tiergarten und Mitte sind die Straßen entlang der Strecke fast durchgehend gesperrt. Doch auch Friedrichshain, Kreuzberg, Neukölln, Schöneberg, Steglitz, Wilmersdorf und Zehlendorf bekommen sie die Einschränkungen zu spüren.

Aufbau und Sperrungen zum Berlin-Marathon

Aufbau und Sperrungen zum Berlin-Marathon

Foto: Sören Stache/dpa

Die Strecke beim 51. Berlin-Marathon

Am Sonntag (21. September) gehört Berlin den Marathon-Läufern. Die Strecke zeigt die ganze Stadt: Vom Start an der Straße des 17. Juni führt die Route über den Ernst-Reuter-Platz nach Alt-Moabit. Weiter geht es durch Invalidenstraße, Reinhardtstraße, Torstraße, Mollstraße und Karl-Marx-Allee bis zum Strausberger Platz.

Auch interessant

Anzeige

Auch interessant

Anzeige

Von dort zieht das Läuferfeld nach Süden: über Lichtenberger Straße, Heinrich-Heine-Straße, Moritzplatz, Kottbusser Tor und Kottbusser Straße bis zum Hermannplatz in Neukölln. Vorbei an der Hasenheide führt der Marathon Richtung Westen über Yorckstraße, Potsdamer Straße, Grunewaldstraße und Martin-Luther-Straße zum Rathaus Schöneberg.

Über Friedenau und Schmargendorf laufen die Teilnehmer zurück in Richtung Zentrum. Über Hohenzollerndamm, Konstanzer Straße, Olivaer Platz und den Kurfürstendamm geht es bis zum Wittenbergplatz. Danach führt die Strecke über Kleiststraße und Potsdamer Straße wieder zum Potsdamer Platz.

So kann die Marathon-Strecke überquert werden

Am Samstag ist eine Querung über den Tiergartentunnel möglich. Am Sonntag steht neben dem Tiergartentunnel auch der Tunnel Alexanderplatz zur Verfügung. Im Westen Berlins kann die Strecke über die A100 gequert werden. „Während der Läufe sind jedoch die Anschlussstellen Hohenzollerndamm und Innsbrucker Platz gesperrt. In diesen Bereichen kommt es regelmäßig zu Staubildungen“, teilt die Verkehrsinformationszentrale (VIZ) Berlin mit.

Für Fahrten ins Marathon-Gebiet werden öffentliche Verkehrsmittel empfohlen.

Berlin-Marathon: Startzeiten am Samstag

► Am Samstag fällt der Startschuss für die Großveranstaltung in Berlin. Ab 10 Uhr laufen die Teilnehmer beim R5K die letzten 5 Kilometer der Original-Marathonstrecke. Los geht es am Potsdamer Platz. Von dort führt die Route über Leipziger Platz, Gendarmenmarkt und Unter den Linden direkt zum berühmten Ziel auf der Straße des 17. Juni.

► Nur zwei Stunden später gehört die Strecke dem Nachwuchs. Um 12 Uhr startet der Mini-Marathon – fast auf derselben Route wie der R5K.

► Um 12.20 Uhr übernehmen die Skater die Straßen der Hauptstadt. Dann fällt der Startschuss für den Inlineskating-Marathon. Die Teilnehmer jagen über einen rund acht Kilometer langen Parcours, der fünfmal gefahren wird.

Berlin-Marathon: Startzeiten am Sonntag

  • 8:50 Uhr: Handbiker
  • 8:56 Uhr: Rollstuhlfahrer (Elite)
  • 8:59 Uhr: Handbike- und Rollstuhlfahrer (zweite Welle)
  • ab 9:15 Uhr: Läufer (in vier Start-Wellen)

Die letzten Marathonläufer werden gegen 16.15 Uhr im Ziel erwartet.

Mehr zum ThemaLetzte Sperrung dauert länger

Nach dem Ende des Laufs öffnen die Straßen nach und nach wieder. Nur die Straße des 17. Juni bleibt länger zu. Sie ist noch bis nächste Woche Mittwoch gesperrt, teilte die Verkehrsinformationszentrale mit.