Der heutige Tag stand ganz im Zeichen der Straße. Klimaaktivisten zogen demonstrierend durch selbige, in der Eisenbahnstraße hatten Autos heute Sendepause – und auf der A9 sorgte eine Massenkarambolage für lange Staus. Die LZ fasst zusammen, was am Freitag, dem 19. September 2025, in Leipzig, Sachsen und darüber hinaus wichtig war.

Hunderte Menschen bei Klimastreik-Demo

Die Klimabewegung Fridays for Future hat für den 20. September zu bundesweiten Demonstrationen aufgerufen. So lange wollte die Leipziger Ortsgruppe nicht warten. Sie hatte bereits am heutigen Freitag eine Demo durch die Stadt auf die Beine gebracht.

Unter dem Motto #ExitGasEnterFuture will Fridays for Future bewusst auch die fortlaufende Nutzung und Erschließung von Gas als Energieträger skandalisieren. So auch in der Messestadt. „Als FFF Leipzig machen auch wir auf die verantwortungslose Klimapolitik von Bund und Ländern aufmerksam und werden lautstark gegen die aktuellen Entwicklungen protestieren. Aber es wird nicht unser einziges Anliegen sein“, erklärte ein Sprecher.

Denn gleichzeitig wollten die Leipziger „die humanitäre Lage in Gaza ansprechen“. Sie benutzen das Wort „Völkermord“, distanzieren sich aber im selben Atemzug von „Gruppen, die in der Vergangenheit mit antisemitischen oder terror- und gewaltverharmlosenden Aussagen aufgefallen sind“.

Tatsächlich waren bei der Auftaktkundgebung und während der Demonstration keine Fahnen der einschlägigen Gruppierungen zu sehen. Stattdessen schaut Klimaaktivistin Luisa Neubauer beim Auftakt vorbei. Sie hatte sich eher zufällig, im Zusammenhang mit ihrem Geographie-Studium, in Leipzig aufgehalten. Eine Ansprache hielt sie daher nicht.

Im Anschluss führte die Demonstration, an der mehrere hundert Menschen teilgenommen haben, mitten durch die City. Über Petersstraße und Augustusplatz ging es via Dresdner Straße, Ludwig-Erhard-Straße und Eisenbahnstraße schließlich zum Stadtteilpark Rabet. Dort endete der Umzug mit einer Abschlusskundgebung.

PARK(ing)-Day in der Eisenbahnstraße

Auf der Eisenbahnstraße hatte der Autoverkehr heute mehrere Stunden lang Sendepause. In dieser Zeit wurde die stark befahrene Straße im Leipziger Osten zur Treff- und Flaniermeile für die Menschen, die rundherum wohnen: Es war wieder PARK(ing)-Day.

Das gleichnamige Aktionsbündnis nutzt diesen Tag, um Spielplätze statt Parkplätze, mehr Platz für Rad- und Fußverkehr anstatt für Autos sowie lebenswerte Städte einzufordern. Denn in Deutschland sterben jedes Jahr ungefähr 20.000 Menschen an einer zu hohen Feinstaubbelastung. In Städten trägt der Autoverkehr wesentlich dazu bei. Zusätzlich entsteht ein gesundheitsschädlicher Lärmpegel.

In der Eisenbahnstraße wurde zumindest heute sehr wenig Feinstaub produziert. Im Abschnitt zwischen Hermann-Liebmann-Straße und Torgauer Platz gestalteten Leipziger Umweltgruppen, Initiativen aus dem Stadtteil und Privatpersonen rund 100 sonst mit Autos zugestellte Parklücken kreativ um und schaffte somit Raum zur Entspannung und Begegnung.

Schwerer Verkehrsunfall auf der A9

Auf der Autobahn A9 hat sich am frühen Nachmittag ein schwerer Verkehrsunfall mit insgesamt acht beteiligten Fahrzeugen ereignet. Zwischen der Anschlussstelle Großkugel und Leipzig-West war ein Lkw aus bisher unbekannten Gründen in das Ende eines Staus gekracht.

Er erwischte einen zivilen Kleinbus der Polizei Thüringen, den er in der Folge auf fünf weitere Fahrzeuge aufschob. Der Lkw-Fahrer sowie die vier Insassen des Kleinbusses wurden schwer verletzt. Weitere Beteiligte erlitten leichte Verletzungen. Das Wichtigste: Niemand schwebt(e) in Lebensgefahr!

Feuerwehr, Krankenwagen und mehrere Rettungshubschrauber waren im Einsatz. Die Autobahn musste in beide Richtungen zeitweise komplett gesperrt werden. Der Verkehrsunfalldienst hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.

Fußball-Regionalliga: Zwickau im Stau, Chemie mit erstem Sieg

Der Unfall auf der A9 hatte auch die Spielplanung in der Regionalliga Nordost beeinträchtigt. Denn auch die Fußballer des FSV Zwickau steckten stundenlang in dem entstandenen Stau fest. Sie befanden sich auf dem Weg nach Berlin zum Spiel bei Hertha Zehlendorf.

Die Verspätung machte eine Verschiebung der Anstoßzeit um 45 Minuten erforderlich, die Partie konnte aber stattfinden – Zwickau gewann 1:0. Kurios: Fast auf den Tag genau (20.09.2024) war die Mannschaft der Westsachsen ebenfalls auf der A9 in einen Stau geraten. Damals hatten sie es aber nicht mehr rechtzeitig in die Hauptstadt schaffen können.

In die andere Richtung unterwegs gewesen war heute der BFC Dynamo, der aber pünktlich im Leutzscher Alfred-Kunze-Sportpark ankam. Für Gastgeber Chemie Leipzig wurde es ein denkwürdiger Fußballabend. Denn durch Tore von Ratifo und Hoffmann fuhr die BSG am 9. Spieltag mit 2:0 ihren ersten und vielumjubelten Saisonsieg ein.

Torschütze Stanley Ratifo (Chemie Leipzig) und Kollegen feiern den ersten Saisonsieg. Foto: Jan Kaefer

Worüber die LZ heute berichtet hat:

Chemie Leipzig verzichtet auf Einspruch gegen Erfurt-Niederlage

Eklat im Leipziger Landgericht: „Ihr Dreckschweine!“, schreit der Beschuldigte erbost

Sachsenforst steigt aus FSC-Zertifizierung aus: BUND und NABU sind entsetzt

Baustein für die Energiewende: Das reversible Kraftwerk + Video

Nach Planungsstopp fürs Jahrtausendfeld: Ökolöwe fordert die Schaffung eines Stadtteilparks

The Woods: Mit einem Großformat hinein in die Welt der lebendigen Wälder

Was sonst noch wichtig war:

Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) bezeichnet Drohungen von CDU-Generalsekretär Linnemann gegen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk als „Erpressung in Reinform“.

Rund 2,9 Milliarden Euro fehlen bis zum Jahr 2029 für den Ausbau des Bahnnetzes. Das hat das Bundesverkehrsministerium bekanntgegeben.

Die Türme der Pariser Kathedrale Notre-Dame sind ab sofort wieder zugänglich. Sechs Jahre lang waren sie nach der Brandkatastrophe vom April 2019 restauriert worden.

Die Hamas droht damit, alle Geiseln zu töten. Grund ist die Bodenoffensive der israelischen Armee in Gaza-Stadt.