Mit dem Tiger bringt GreenTec zur Agritechnica ein innovatives Mähkonzept in zwei Arbeitsbreiten auf den Markt. Patentierte Technik und das neue GreenFlex-Messersystem eröffnen Landwirten vielseitige Einsatzmöglichkeiten.

Anzeige

Auf der Agritechnica 2025 (Halle 26/Stand H31) präsentiert der dänische Hersteller von Profi-Maschinen für die Landschaftspflege GreenTec A/S seine Neuheiten: Die flexiblen Rotormäher Tiger 510 und Tiger 725 mit Arbeitsbreiten von 5,10 und 7,25 Metern.

Ein zentrales Merkmal ist die innovative Montage an den Hubarmen des Traktors, die zum Patent angemeldet wurde. Dadurch verringert sich der Wendekreis beim Vor- und Rückwärtsfahren deutlich. Gleichzeitig wird die Eingangs-Zapfwelle vor Beschädigungen geschützt, was die Wirtschaftlichkeit steigert und die Sicherheit erhöht. Über den Traktorlift lässt sich die Schnitthöhe vorne und hinten präzise einstellen. Zudem überzeugt das System durch die universelle Montagemöglichkeit an allen Traktortypen.

Besonders hervorzuheben ist das neu entwickelte GreenFlex-Messersystem mit drei unterschiedlichen Messertypen für höchste Flexibilität. Standardmäßig ist der Tiger mit zwei HD-Highlift-Messern ausgestattet, die ein sauberes Mähergebnis mit guter Zerkleinerung bei geringem Leistungsbedarf ermöglichen. Für eine verbesserte Zerkleinerung können zusätzlich Mulchmesser eingesetzt werden, die einen mittleren Leistungsbedarf erfordern. Wenn höchste Zerkleinerung gefordert ist, stehen Recyclingmesser zur Verfügung, die für eine besonders feine Verarbeitung sorgen.

Dank dieser Variabilität lässt sich der Tiger besonders flexibel in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen einsetzen: von Stoppelmanagement über Raps-, Mais- und Getreidestoppeln bis hin zu Saatgrasflächen, Nachfrüchten, Weideflächen und Brachland ist alles möglich.

Auch die Arbeitsgeschwindigkeit überzeugt: Mit bis zu 15–17 km/h bietet der Tiger eine sehr hohe Flächenleistung. Der Wechsel von der Arbeits- in die Transportstellung erfolgt innerhalb weniger Sekunden über die Hydraulik des Traktors.

Hinter der Entwicklung des Tigers steht Martin Lole, Gründer der Marke Spearhead. Mit mehr als 35 Jahren Erfahrung in der Konstruktion von Rotormähern ist er Garant dafür, dass sich in der Maschine sowohl technische Innovation als auch praxisgereifte Lösungen vereinen. Erste Maschinen sind bereits erfolgreich im Einsatz, weitere können kurzfristig geliefert werden.

Wichtige Spezifikationen

  • Arbeitsbreiten: 5,10 m (Tiger 510) und 7,25 m (Tiger 725)
  • Zum Patent angemeldetes Befestigungssystem, das über die Hubarme des Traktors angebracht wird
  • GreenFlex-Messersystem mit bis zu sechs Messern pro Rotor
  • Arbeitsgeschwindigkeit: bis zu 15-17km/h
  • Schneller Wechsel zwischen Arbeits- und Transportposition