Andreas Haas, Mitglied des Vorstands der Stuttgarter Volksbank, zeigt sich beeindruckt von den vielen Stuttgarterinnen und Stuttgartern, die sich bürgerschaftlich engagieren: „Dass in der leistungsorientierten Gesellschaft, in der Zeit eine so große Rolle spielt, sich so viele Menschen trotz der Belastung aus Familie und Beruf in den Dienst der Allgemeinheit stellen, verdient großen Respekt.“ Haas ist Juror beim Ehrenamtspreis Stuttgarter/Stuttgarterin des Jahres, den die beiden Stuttgarter Zeitungen und die Volksbank Stuttgart jährlich ausschreiben. Die Volksbank stellt das Preisgeld bereit, das im vergangenen Jahr um weitere 3000 Euro auf jetzt insgesamt 15 000 Euro aufgestockt wurde.
Spezieller Preis für Schüler
Der Grund: Im vergangenen Jahr wurde erstmals ein mit 3000 Euro dotierter Schülerpreis verliehen. Diese besondere Würdigung von Aktivitäten junger Menschen findet in diesem Jahr eine Fortsetzung. Der Schülerpreis ist damit fester Bestandteil des Ehrenamtspreises Stuttgarter/Stuttgarterin des Jahres.
Jetzt ist es wieder soweit: Die stillen Helden, die im Hintergrund in dieser Stadt viel Gutes tun, sollen belohnt werden. Die ersten drei Siegerinnen oder Sieger, die durch ein Online-Voting am Jahresbeginn 2026 ermittelt werden, erhalten jeweils 3000 Euro. Ebenfalls mit je 3000 Euro sind der Sonderpreis der Jury und der Schülerpreis dotiert.
Paten für Ehrenamtliche sind gefragt
Bei der Suche nach würdigen Preisträgerinnen und Preisträgern sind die Leserinnen und Leser gefragt, denn viele Menschen, die sie sich in der Jugendarbeit, in der Hilfe für Senioren, im Natur- oder Tierschutz, im Sport und in unzähligen weiteren Bereichen freiwillig einbringen, hängen ihr Engagement nicht an die große Glocke. Deshalb kommt es beim Preis Stuttgarter/Stuttgarterin des Jahres immer auch auf die sogenannten Paten an. Wenn Sie jemanden kennen, der oder die Ihrer Meinung nach unbedingt gewürdigt werden sollte, dann werden Sie unverbindlich Pate und schicken Sie die Bewerbung bis zum 19. Oktober an die Stuttgarter Zeitung. Sämtliche Informationen über die Teilnahme finden Sie in der unten stehenden Info-Box. In der Bewerbung sollte ein kurzer Steckbrief und die Beschreibung des Engagements enthalten sein.
Alle eingegangenen Bewerbungen gehen an unsere Jury, die eine Vorauswahl für das Online-Voting trifft und den Jurypreis festlegt. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, die Menschen, die im Hintergrund auch in diesen herausfordernden Zeiten für den Zusammenhalt der Gesellschaft sorgen, bekannt zu machen.
Zwei neue Köpfe in der Jury
Zur Jury gehören die beiden Chefredakteure Joachim Dorfs (Stuttgarter Zeitung), Christoph Reisinger (Stuttgarter Nachrichten) sowie Petra Xayaphoum (Themenkoordinatorin) und Andreas Haas (Vorstandsmitglied der Volksbank). Jedes Jahr werden zusätzlich zwei neue Jurymitglieder in den Kreis gewählt. Dieses Mal sind dies: Jennifer Reaves, die vielen als ehemalige Geschäftsführerin der Blickfang Design-Messe sowie als Gründerin des Frauen-Festivals Bitchfest bekannt ist. Das zweite neue Jury-Mitglied ist Torben Giese, Leiter des Stadtmuseums/Stadtpalais. „Ehrenamt kann unglaublich viel Spaß machen“, weiß er aus eigener Erfahrung, denn er ist privat selbst ehrenamtlich engagiert.
Die Jury ist gespannt auf Ihre Vorschläge und freut sich drauf, vielfältige bürgerschaftliche Aktivitäten von Stuttgarterinnen und Stuttgartern kennenzulernen.
Alle wichtigen Informationen rund um den Ehrenamtspreis finden Sie auch unter: www.stuttgarter-des-jahres.de.
So können Sie beim Ehrenamtspreis mitwirken
Bewerbung
Werden Sie unverbindlich Pate für jemanden, der Ihrer Meinung nach als Stuttgarter/-in des Jahres 2025 geehrt werden sollte, und begründen Sie das bitte in einigen Sätzen. Die oder der Vorgeschlagene muss in Stuttgart aktiv sein. Die Bewerbung muss Ihre eigenen Kontaktdaten und die des/der Vorgeschlagenen enthalten. Richten Sie Ihre Vorschläge bis 19. Oktober bitte an: Stuttgarter
Aktion
Alle bisherigen Videoporträts und die Berichterstattung über die Preisträgerinnen und Preisträger der vergangenen Jahre sowie weitere Informationen zum Ehrenamtspreis und der Bewerbung zum Stuttgarter/zur Stuttgarterin des Jahres finden Sie auf der Homepage unserer Aktion