Chemnitz.
Autofahrer, die in diesen Tagen das DRK Krankenhaus in Rabenstein besuchen oder dort zu einem Termin erscheinen möchten, brauchen Geduld und starke Nerven. Aufgrund der laufenden Sanierungsarbeiten an der Unritzstraße ist die Zufahrt auf den Hauptparkplatz derzeit eingeschränkt. Viele Patienten und Besucher, die aus Richtung Zwickauer Straße kommen, weichen deshalb auf den unteren Schotterparkplatz an der Ecke Pelzmühlenstraße/Am alten Weinberg aus. Doch die Beschwerden häufen sich. Mehrere Leser machten ihrem Ärger im Nörgelbriefkasten von BLICK.de Luft.
Kritik von Nutzern: „Von wegen frei“
Ein wiederkehrendes Ärgernis: Die elektronische Anzeige an der Straße signalisiert „frei“, obwohl der Parkplatz längst bis auf den letzten Stellplatz gefüllt ist. Wer sich darauf verlässt, steht häufig vor einer bösen Überraschung. Hinzu kommt, dass am Ende des Platzes kaum Raum zum Wenden bleibt – gerade bei voller Belegung stauen sich dort Autos, die zwischen engen Parkreihen rangieren müssen.
Keine Markierungen
Auch der chaotische Eindruck der gesamten Fläche sorgt für Kritik. Markierungen fehlen, Stellplätze sind nur schwer zu erkennen, wodurch es immer wieder zu unübersichtlichen Situationen kommt. Mehrere Autofahrer berichten zudem von tiefen Schlaglöchern. Angesichts der Gebührenpflicht stellen sich viele die Frage: „Wofür zahlen wir hier eigentlich?“
Krankenhaus bezieht Stellung
Auf Anfrage betont ein Sprecher des Krankenhauses zunächst, dass man die Sanierung der Unritzstraße grundsätzlich begrüße. Gleichzeitig räumt er ein, dass die Baustelle für Einschränkungen bei Rettungsdiensten, Patienten, Mitarbeitern und Anwohnern sorgt. Über Änderungen bei den Zufahrten werde regelmäßig in Abstimmung mit der Stadt Chemnitz informiert.
Wem gehört der Parkplatz eigentlich?
Der Parkplatz ist von der Stadt Chemnitz gepachtet, wird aber vom DRK Krankenhaus betrieben. Eine Besonderheit: An Wochenenden können Besucher des Tierparks den Parkplatz kostenlos nutzen – eine Regelung, die vertraglich mit der Stadt vereinbart wurde.
Warum keine Modernisierung möglich ist
Auf die Frage nach möglichen Verbesserungen verweist das Krankenhaus auf die Lage des Parkplatzes. Dieser grenze unmittelbar an ein Gewässer, wodurch eine schlichte Betonierung aus ökologischen Gründen ausgeschlossen sei. Deshalb habe man sich für eine Schotterfläche entschieden, die jährlich durch Fachfirmen auf Kosten des Krankenhauses instandgesetzt werde. Eine Markierung von Parkbuchten oder Reihen sei auf Schotter nicht sinnvoll umsetzbar.
Einheitliche Gebühren und Kulanzzeit
Positiv für Besucher: Die Parkgebühren sind an allen Krankenhaus-Parkplätzen einheitlich geregelt. Die ersten 30 Minuten sind kostenfrei, anschließend werden pro Stunde 1 Euro berechnet. Der Tageshöchstsatz liegt bei 6 Euro. Wer also kurzzeitig einfährt und keinen Platz findet, muss für die erfolglose Parkplatzsuche nichts bezahlen.
Empfehlung: Umweg in Kauf nehmen
Allen, die derzeit das Krankenhaus besuchen, empfiehlt die Klinikleitung die Zufahrt über die Pelzmühlenstraße – Oberfrohnaer Straße – Riedstraße. So gelangen Patienten und Besucher direkt auf den Hauptparkplatz am Krankenhaus – auch wenn dies für Autofahrer aus Richtung Zwickauer Straße einen Umweg bedeutet.
Hinweis: Dieser Beitrag stammt aus einer Lesermeldung im Rahmen unserer Aktion „Nörgelbriefkasten“.
Du beobachtest Missstände in deiner Umgebung oder hast ein Anliegen, das öffentlich gemacht werden sollte? Dann melde dich bei uns. Wir nehmen deine Hinweise ernst – und schauen genau hin.