Sie hatten es schon befürchtet – jetzt herrscht Gewissheit!

Eintracht Frankfurt muss beim Champions-League-Auswärtsspiel bei der SSC Neapel (4. November) auf die Unterstützung der eigenen Fans verzichten. Fans mit Wohnort Frankfurt und Umgebung dürfen keine Karten kaufen. Das verkündete der Präfekt von Neapel, Michele di Bari, nun höchstselbst.

Aus großer Randale-Angst – Königsklassen-Gegner sperrt Frankfurt-Anhänger aus!

Vertrag läuft 2026 aus: Eintracht-Trainer spricht über Götze-ZukunftTeaser-Bild

Quelle: BILD23.09.2025

Nach Angaben der Italiener wurde die Maßnahme „angesichts des hohen Risikos für die öffentliche Ordnung und Sicherheit im Zusammenhang mit der Rivalität zwischen den gegnerischen Fangemeinden“ ergriffen.

Auch interessant

Anzeige

Auch interessant

Anzeige

Pikant: Nach BILD-Informationen wurden die Frankfurter Klub-Verantwortlichen aus Italien nicht gesondert über diese Entscheidung informiert. Erfuhren davon auch nur durch die öffentliche Verkündung.

Zum Hintergrund: Beim letzten Aufeinandertreffen beider Klubs im März 2023 kam es im Vorfeld zwischen beiden Fan-Lagern zu Mega-Randalen in der gesamten Stadt. Zwar herrschte schon damals Einreise-Verbot für Eintracht-Fans. Trotzdem machten sich einige hundert Chaoten nach Neapel auf, lieferten sich in der Altstadt üble Straßenschlachten mit SSC-Schlägern und der Polizei. Autos brannten. Es herrschte ein Bild der Verwüstung.

Mehrere Frankfurter wurden in der Folge vor örtlichen Gerichten sogar zu Haftstrafen (zwei davon für 5 Jahre und 2 Monate) verurteilt.

Mehr zum Thema

Nun sprach sich die örtliche Polizei wieder für ein Verbot aus. Und Präfekt di Bari stimmte zu. In Italien steht ihm diese Entscheidungsmacht zu.

Eintrachts Fan- und Sicherheits-Vorstand Philipp Reschke (52), der nach dem Los Neapel bereits bei der Auslosung in Monaco die Hände vor dem Kopf zusammengeschlagen hatte, sagte bereits zu BILD: „Es ist damit zu rechnen, dass Neapel in organisatorischer Hinsicht die große Herausforderung ist.“

Philipp Reschke (52) mit einer eindeutigen Reaktion

Philipp Reschke (52) mit einer eindeutigen Reaktion

Foto: ZDF

Die Eintracht-Verantwortlichen wollten mit einem Besuch beim italienischen Innenministerium noch um ihre Fans kämpfen. Doch offenbar keine Chance. Die Skandal-Ausschreitungen vom März 2023 machten allen friedlichen Eintracht-Fans, die sich auf eine Reise zum italienischen Meister gefreut hatten, nun einen Strich durch die Rechnung.