Auf dem Snapdragon Summit 2025 gab Qualcomm den anwesenden Journalisten die Möglichkeit, den neuen Snapdragon 8 Elite Gen 5 einigen Benchmark-Tests zu unterziehen. Die Ergebnisse bestätigen den Leistungsschub, den Qualcomm dem neuen Prozessor verpasst haben will. Ein Hitzkopf scheint er aber noch immer zu sein.

Wir konnten den Snapdragon 8 Elite Gen 5 in den Benchmarks von Geekbench 6.5 und vier Testszenarien von 3DMark unterziehen. Wie üblich wurden zum Test keine Geräte von Hardware-Partnern bereitgestellt, sondern Referenzdesigns von Qualcomm, die für die interne Entwicklung verwendet werden. Neben dem Achtkerner steckten darin 24 GByte LPDDR5X-RAM, 1 TByte UFS4.1-Speicher und ein 6,8 Zoll großes OLED-Display mit 120 Hertz Bildwiederholrate und einer Auflösung von 1440 x 3200 Pixel. Zum Test haben wie die Unlimited-Benchmarks von 3DMark verwendet, um die Bildschirmauflösung nicht mit einzubeziehen. Die Ergebnisse im Überblick:

  • Geekbench Single / Multi: 3831 / 12383
  • 3DMark Wild Life Extreme: 8329
  • 3DMark Wild Life: 30614
  • 3DMark Steel Nomad Light: 3150
  • 3DMark Solar Bay: 14549

Zum Vergleich haben wir die Messwerte des Samsung Galaxy S25 Ultra herangezogen. In diesem Smartphone steckt der Snapdragon 8 Elite des Vorjahres in der speziellen Version “For Galaxy”, die eine etwas höhere maximale Taktrate mitbringt als der Standard-SoC. Er erreichte folgende Resultate:

  • Geekbench Single / Multi: 3100 / 9959
  • 3DMark Wild Life Extreme: 6457
  • 3DMark Wild Life: 23824
  • 3DMark Steel Nomad Light: 2609
  • 3DMark Solar Bay: 11272

Auch den Apple A19 Pro im neuen iPhone 17 Pro haben wir zum Vergleich herangezogen, und auch in diesem Duell schlägt sich der Snapdragon beachtlich.

  • Geekbench Single / Multi: 3774 / 9637
  • 3DMark Wild Life Extreme: 4751
  • 3DMark Wild Life: 22846
  • 3DMark Steel Nomad Light: 2216
  • 3DMark Solar Bay: 11046

Die Resultate des Snapdragon 8 Elite Gen 5 in Qualcomms Referenzplattform liegen zwischen 20,7 und 29 Prozent über denen, die das S25 Ultra mit dem High-End-Prozessor der vorherigen Generation erreicht. Sowohl bei grafiklastigen Tests wie denen vo 3DMark als auch beim auf die Rechenleistung ausgerichteten Geekbench hat Qualcomm als beachtlich zugelegt.

Starke Drosselung durch Hitze

Reale Aussagen über die tatsächliche Performance von Smartphones mit dem Snapdragon 8 Elite Gen 5 geben diese Benchmarks auf Entwicklergeräten trotzdem nur bedingt, hierfür braucht es fertige Produkte für Endkunden. Das gilt insbesondere für Tests unter Dauerlast, die stark vom individuellen Gerätedesign, Material und Kühlsystemen zu tun haben. Trotzdem haben wir den neuen Chip zumindest einem Dauertest unterziehen können, dem Wild Life Stress Test von 3DMark. Nach 20 Durchgängen bei Zimmertemperatur drosselte das Testgerät die Performance vergleichsweise stark, die Messwerte sanken am Ende auf nur noch 55,5 Prozent des maximalen Resultats. Das Galaxy S25 Ultra mit dem Vorgängerprozessor schnitt in diesem Test auf der Zielgeraden mit 57,8 Prozent gleichwohl auch nicht viel besser ab.

Hinweis: Qualcomm hat die Kosten für Reise und Unterbringung des Autors zum Snapdragon Summit übernommen.

(sht)

Dieser Link ist leider nicht mehr gültig.

Links zu verschenkten Artikeln werden ungültig,
wenn diese älter als 7 Tage sind oder zu oft aufgerufen wurden.

Sie benötigen ein heise+ Paket, um diesen Artikel zu lesen. Jetzt eine Woche unverbindlich testen – ohne Verpflichtung!