Vom 17. bis zum 19. Oktober 2025 treffen sich junge Menschen in Lüneburg auf der Klimakonferenz LCOY – Local Conference of Youth. Dort können sie sich vernetzten und mit Akteur*innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in verschiedenen Formaten austauschen: Neben Workshops und interaktiven Vorträge, Diskussionsrunden und Kamingespräche findet auch ein Markt der Möglichkeiten statt, bei dem Organisationen, Vereine und Initiativen ihre Arbeit vorstellen. Zusätzlich bietet die LCOY ein buntes Rahmenprogramm, wie Werwolf- und Just-Dance-Spielrunden, (PowerPoint-)Karaoke und eine Liveband. Daneben können die Teilnehmende im World Café, bei Debattier-Runden und beim „Meet & Speed“ andere junge Menschen kennenlernen.

Auf der LCOY 2025 sprechen fast 100 Menschen zum Thema Klimaschutz. Unter anderem leitet Katja Witte, kommissarische Leiterin der Abteilung Zukünftige Energie- und Industriesysteme am Wuppertal Institut, am ersten Veranstaltungstag um 21:00 Uhr ein Rollenspiel zur Umsetzung eines nachhaltigen Strukturwandels. Thema ist insbesondere die Wasserstoffwirtschaft einer norddeutschen Region nahe Lüneburg. Die Teilnehmenden nehmen die Sichtweise unterschiedlicher Akteur*innen ein und müssen zusammen an dem Strukturwandel arbeiten. Darüber hinaus halten Marina Fecke und Dominik Martin aus dem Forschungsbereich Zirkulärer Wandel am Wuppertal Institut einen gemeinsamen Vortrag über Konsumverhalten und Geschäftsmodelle im Wandel hin zu einer zirkulären Zukunft. 

Die LCOY findet seit 2019 jährlich in Deutschland statt. Ein ehrenamtliches Team organisiert die Veranstaltung, die vom Bundeswirtschafts- und Klimaministerium und der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr und Klimaschutz gefördert wird.

Junge Menschen zwischen 14 und 30 Jahren können sich für die Konferenz kostenfrei anmelden. Die Verpflegung ist für das ganze Wochenende inklusive. Personen unter 16 Jahren dürfen nur in Gruppen oder mit Ü18-Begleitung teilnehmen. Anmeldungen sind über den unten stehenden Link möglich.