Der Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress in Augsburg ist gerade zu Ende gegangen, doch im Kongress am Park wird sich bereits auf das nächste Weltraum-Ereignis vorbereitet. Am 7. und 8. Oktober feiert die neue „Raumfahrt Show“ des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Augsburg bundesweite Premiere.

Knapp 5000 Schülerinnen und Schüler aus Augsburg und der Region werden zu der „Reise in die Zukunft“, so der Titel in diesem Jahr, erwartet. Die 90-minütige Show, die danach in weiteren deutschen Städten zu sehen sein wird, soll Kinder für die MINT-Fächer begeistern, also für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Interessierte jeden Alters seien aber ebenso willkommen, teilen die Veranstalter mit.

Kinder für Wissenschaft und Technik begeistern

Ob Experimente, ein Training für einen Flug ins All oder die Zeitmaschine „Holly“, ein Roboter, der auf der Bühne in der Kongresshalle zusammen mit dem Wissenschaftsteam in die Zukunft schauen wird: Das DLR kündigt eine „spektakuläre und unterhaltsame Wissenschaftsshow“ an, die zeigen soll, wie „heutige Forschung unserem Leben in der Welt von morgen dient“. Marietta Menner, Leiterin des „DLR School Lab“ der Universität Augsburg, verspricht sich von der Veranstaltung, bei Kindern Neugier zu wecken und einen Zugang zur Forschung zu schaffen. Für die Wissenschaft sei die Show „ein guter Baustein, um langfristig junge Menschen für MINT-Fächer zu gewinnen“, ergänzt Andreas Hartinger, Vizepräsident der Uni Augsburg. Letztendlich gehe es daher auch um Fachkräftesicherung für die Region.

Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des Zentrums für Luft- und Raumfahrt, sagt: Mit der Show „wollen wir die Kinder nicht nur für Forschung begeistern. Wir wollen auch zeigen, wie Forschung zu einer besseren Welt von morgen beitragen kann, indem sie Basis für Innovationen ist“. Es gehe um eine „positive Perspektive auf die Zukunft“.

„Innovativer und zukunftsorientierter Wirtschaftsstandort“

Augsburg ist nicht nur Gastgeber der Auftakt-Show, sondern mit den in Augsburg ansässigen DLR-Instituten für Test und Simulation von Gasturbinen sowie für Leichtbauproduktionstechnologie auch ein bedeutender Standort für Luft- und Raumfahrtforschung in Deutschland. „Diese Veranstaltung unterstreicht die zentrale Rolle Augsburgs als innovativer und zukunftsorientierter Wirtschaftsstandort im Bereich der Luft- und Raumfahrt“, betont OB Eva Weber. Zugleich werde die überregionale Sichtbarkeit „unserer leistungsfähigen Industrie- und Bildungs- und Forschungslandschaft“ gestärkt.

In den vergangenen Jahren kamen bundesweit über 80.000 Schülerinnen und Schüler zu der Tour des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt.

Die Shows für die Schulklassen finden am 7. und 8. Oktober im Kongress am Park, Gögginger Straße 10, statt, vormittags jeweils um 9 und 12 Uhr. Die öffentliche Show für alle Interessierten findet am 7. Oktober, um 16.30 Uhr, statt. Schulklassen melden sich per E-Mail an: raumfahrtshow@amu.uni-augsburg.de. Alle anderen Interessierten unter pretix.eu/yaez/DLR-Raumfahrt-Show-Augsburg.