Wenn die Zukunft uns anschaut
Wie leben wir im Jahr 2119? In seinem neuen Roman „Was wir wissen können“ erzählt Ian McEwan von der Zukunft. Und lässt einen Literaturhistoriker wiederum auf die Literatur unserer Gegenwart zurückblicken.
Ian McEwan: Was wir wissen können
Tief im Dschungel von Panama
Dorothee Elmigers Roman „Die Holländerinnen“ berichtet vom Verlorengehen im Dschungel. Eine beängstigende Erfahrung. Aktuell ist der Roman für den Deutschen, den Schweizer und den Bayerischen Buchpreis nominiert.
Der Angst einen Rahmen geben – Dorothee Elmigers Roman „Die Holländerinnen“
Ein Besuch bei Julius
2023 eröffnete Nirit Sommerfeld das Café „Julius im Schocken“. Zu Ehren ihres 1939 deportierten Großvaters. Jetzt hat sie ihre Familiengeschichte in den Roman „Beduinenmilch“ einfließen lassen. Ein Besuch in Chemnitz.
Nirit Sommerfeld: Beduinenmilch
Zurück an den Tigris
Nach der Gründung des Staates Israel wurden fast die gesamte jüdische Bevölkerung des Iraks vertrieben. Von den Folgen erzählt Usama Al Shahmani in seinem neuen Roman „In der Tiefe des Tigris schläft ein Lied„. Er ist in der Sendung zu Gast.
Die jüdische Identität der Stadt Bagdad – Usama Al Shahmani erzählt die Geschichte einer Vertreibung
Geister-Comic von den Philippinen
Grasya ist jung und alt zugleich. Und sie kann in die koloniale Vergangenheit der Philippinen zurückschauen. „Strange Natives – Die vergessenen Erinnerungen einer vergesslichen alten Dame“ ist ein Geister-Comic von Paolo Herras und Jerico Marte.
Paolo Herras & Jerico Marte: Strange Natives