Bei dem Nato-Treffen in Brüssel kommen derzeit Nato-Außenminister und Nato-Außenministerinnen der Mitgliedstaaten zusammen. Hauptthemen der Konferenz sind die Erhöhung der Verteidigungsausgaben der Mitgliedsländer sowie die Unterstützung der Ukraine. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj setzt vor allem auf die Unterstützung des künftigen Bundeskanzlers Friedrich Merz, der noch nicht in Brüssel dabei ist. Selenskyj hofft, dass unter einem Kanzler Merz endlich der deutsche Marschflugkörper vom Typ Taurus geliefert werden könnte. Der bisherige Bundeskanzler Olaf Scholz hatte sich in der Vergangenheit nicht dafür bereit erklärt. Friedrich Merz hatte Ende Februar noch offengelassen, ob unter seiner Führung der Taurus geliefert werden wird. Alice Bota, Politikredakteurin der ZEIT, ordnet ein, welche Bedeutung die neue deutsche Regierung für den ukrainischen Präsidenten hat und welche Erwartungen er an sie stellt.

Die Anzahl pflegebedürftiger Menschen hat sich in Deutschland in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Dabei ist die Mehrheit der derzeit 800.000 Menschen, die in deutschen Pflegeheimen leben, älter als 85 Jahre. Die Auswahl des passenden Pflegeheims ist dabei eine der größten Entscheidungen für viele Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. Doch worauf kommt es bei der Wahl eines guten Pflegeheims eigentlich an? Um sich einen Eindruck zu verschaffen, empfiehlt der Pflegeforscher Hermann Brandenburg den Angehörigen, zwei Tage als Hospitant in einem Pflegeheim mitzulaufen. Hanna Grabbe, Redakteurin im Wissensressort der ZEIT, hat mit Menschen gesprochen, die in Altersheimen arbeiten. Im Podcast ordnet sie ein, wie diese Menschen gute Pflegeheime definieren und worauf man bei der Wahl achten sollte.

Und sonst so: Schöne Alltagsansprachen an sich selbst

 Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger

Redaktion: Jannis Carmesin

Mitarbeit: Mathias Peer, Celine Yasemin Rolle

Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.