Von Zeebrugge aus geht´s weiter

Die Fahrzeuge kommen im Hafen von Zeebrugge, Belgien, an. Von dort soll Ceva sie dann zu einem seiner zwei speziellen Logistikzentren für Fertigfahrzeuge in Neuss oder Nanteuil-le-Haudouin (Frankreich) transportieren.

Dort führt das Logistikunternehmen Fahrzeuginspektionen, Zubehörinstallationen und Zulassungsprozesse durch. Sind diese Prozesse durchlaufen, organisiert Ceva entsprechend der Anweisungen von GME die Lieferung jedes Fahrzeugs direkt vor die Haustür – an Privatpersonen sowie auch an Unternehmen.

Phygitale Lösung

Eigenen Angaben zufolge möchte der Dienstleister seine Services weiter ausbauen, um agilere, digitale, stärker personalisierte und effizientere Logistiklösungen anbieten zu können.

Bei der mit GME vereinbarten Direktlieferung an den Kunden handle es sich um eine der sogenannten „phygitalen” Lösungen, bei denen physikalische mit digitalen Logistik-Dienstleistungen kombiniert werden.

Dies soll ein nahtloses Liefererlebnis nach Hause ermöglichen. Der Service umfasse die Live-Verfolgung des Lieferauftrags, die Lieferung nach Hause per Autotransporter oder Fahrdienst sowie eine Bewertung der Kundenzufriedenheit nach der Lieferung.

Kooperationspartner

Die beiden Unternehmen arbeiten laut eigenen Angaben bereits seit Jahrzehnten weltweit zusammen – sowohl im Bereich der vorgelagerten Logistik (Verwaltung der Lieferung von Automobilteilen) als auch im Bereich der nachgelagerten Logistik zur Verteilung der fertigen Fahrzeuge.

Seit dem Sommer 2024 nutzt GME auch die Spezialtransportdienste von Ceva für den Transport von Fahrzeugen für Presseveranstaltungen oder Werbeaktionen in Frankreich, Deutschland und Schwede. So war Ceva beispielsweise für die Lieferung von Fahrzeugen für die Pariser Motor Show, die Berlin Art Week und die Eröffnung der Cadillac Europe-Filialen in Frankfurt und Hamburg zuständig.