Ein kurioser Fall von Ortsschilder-Tausch hat in Sachsen-Anhalt für Aufsehen gesorgt. Unbekannte hatten vor anderthalb Wochen in der Nacht zum Donnerstag die gelben Ortstafeln von Halle und Magdeburg vertauscht.

Am Ortseingang von Halle stand an der Bundesstraße 80 das Ortsschild von „Magdeburg“. Später wurde am Ortseingang von Magdeburg an der B81 das Ortsschild von „Halle“ entdeckt. Wer dahinter steckt, ist unklar. Die Polizei ermittelte zunächst wegen Diebstahls und „groben Unfugs“. Inzwischen steht jedoch fest: Es handelt sich nicht um eine Straftat, sondern um eine Ordnungswidrigkeit.

Ermittlungen wegen „groben Unfugs“?
Der Begriff war früher Teil des deutschen Strafgesetzbuches. Mittlerweile ist er als § 118 „Belästigung der Allgemeintheit“ in das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten eingegangen.

Schilder nicht geklaut, sondern getauscht

Wie ein Sprecher der Polizei Halle erklärte, fehle der „Aneignungswille“ – die Schilder seien lediglich getauscht und nicht entwendet worden. Alle Tafeln wurden inzwischen wieder aufgefunden und sollen zeitnah an die Städte zurückgegeben werden.

Ortsteil-Tafeln in Halle ebenfalls gestohlen und nun abgebaut

Besonders betroffen war Halle: Dort wurden zusätzlich sechs Ortsteil-Tafeln ausgetauscht. Die Stadt reagierte konsequent und ließ die weißen Schilder abbauen. Ein Sprecher begründete dies mit den hohen Kosten durch wiederholte Tauschaktionen. Anders als die gelben Ortstafeln, die auch verkehrsrechtliche Bedeutung haben – etwa durch die Festlegung von Tempo 50 – dienen die weißen Ortsteiltafeln lediglich der Orientierung.

Die Ermittlungen gegen Unbekannt dauern an.