Auf dem Campus der TU Chemnitz wurde ein moderner Neubau mit Sporthalle und Laborgebäude eröffnet. Damit entstehen bessere Bedingungen für Forschung, Lehre und den Hochschulsport. Besonders die nachhaltige Bauweise und die technologische Ausstattung sorgen für Aufmerksamkeit.
Chemnitz. Die Technische Universität Chemnitz hat am Montag einen neuen Labor- und Sporthallenkomplex an der Reichenhainer Straße feierlich übernommen. Wie die Universität mitteilte, umfasst der Neubau eine Dreifeldsporthalle sowie ein Laborgebäude für das Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften und soll Lehre, Forschung und Hochschulsport deutlich verbessern.
„Mit den beiden hochmodern ausgestatteten Gebäuden werden nun wesentliche Teile der bewegungswissenschaftlichen Forschung der TU Chemnitz zusammengeführt“, sagte Prof. Dr. Anja Strobel, Prorektorin für Forschung und Universitätsentwicklung. Das Laborgebäude und die Sporthalle sind im Untergeschoss verbunden und grenzen an die bestehenden Außensportanlagen des Campus. Zu diesen zählen etwa ein Kunstrasenplatz mit umlaufender Tartan- und Skaterbahn, Basketball- und Beachvolleyballplätze sowie eine Kugelstoß-, Hochsprung- und Weitsprunganlage.
Neue Dreifeldsporthalle stärkt Sportausbildung
Die Halle ist für vielfältige Spiel- und Wettkampfformate ausgelegt und mit moderner Technik ausgestattet. Sie bietet eine Beobachtungsplattform und ergänzt die Sportinfrastruktur der Universität, insbesondere für die Ausbildung von Studierenden im Fach Sportwissenschaft.