Im Juli feierte Mayer & Cie. 120-jähriges Bestehen. Jetzt meldete das traditionsreiche Unternehmen mit Sitz in Tailfingen vor zwei Tagen die Insolvenz an. Das bestätigt Pressesprecherin Claudia Bitzer auf Nachfrage des Zollern-Alb-Kuriers. Zuerst hatte die „Wirtschaftswoche“ berichtet.
300 Mitarbeiter in Albstadt, 40 in Tschechien und 25 in China
Am Stammsitz in Albstadt sind rund 300 Mitarbeiter beschäftigt. 40 Mitarbeiter sind es in Tschechien und 25 in China.
Bereits im Februar dieses Jahres hatte die Geschäftsführung angekündigt, den Mitarbeitern kein Trafo- und Urlaubsgeld zahlen zu können. Auf sämtliche Bonuszahlungen werde verzichtet. Seit Mitte 2022 ist der Auftragseingang für Rundstrickmaschinen stark rückläufig. Mayer & Cie. ist eigenen Angaben zufolge Weltmarktführer im Bereich von Strickmaschinen.
Geopolitische Spannungen zwischen dem Westen und China und die nachhallende hohe Inflation, die die Lebensunterhaltskosten in die Höhe getrieben hat, sind Gründe für den Auftragsrückgang.
Benjamin Mayer, Geschäftsführer Mayer & Cie.
Die Gründe für den Auftragsrückgang nannte Geschäftsführer Benjamin Mayer bereits 2024 in einer Pressemitteilung: „Dazu gehören geopolitische Spannungen zwischen dem Westen und China, die nachhallende hohe Inflation, die die Lebensunterhaltskosten in die Höhe getrieben und damit für eine Verunsicherung der Konsumenten gesorgt hat und daraus abgeleitet der Trend zu immer günstigeren Textilien, die von chinesischen Onlineplattformen wie Shein oder Temu angeboten werden.“
2024 machte der Maschinenhersteller eigenen Angaben zufolge einen Gesamtumsatz von 80 Millionen Euro und somit 20 Millionen Euro weniger als im Vorjahr. 2022 waren es 110 Millionen Euro.
Empfohlene Artikel
Insolvenz in Eigenverantwortung
Die Insolvenz soll in Eigenverantwortung abgewickelt werden. Das bedeutet, dass die Geschäftsführung in der Regel im Amt bleibt. Das Management bekommt jedoch einen vom Gericht eingesetzten Sachverwalter an die Seite gestellt, der die Interessen der Gläubiger wahren soll.
Management kann Entscheidungen treffen
Die Insolvenz in Eigenverantwortung dient vor allem Unternehmen, die in der Krise stecken, aber noch eine Chance sehen, den Betrieb zu retten. Somit ist Mayer & Cie. in der Lage, während des Insolvenzverfahrens weiterhin Entscheidungen zu treffen und die Kontrolle über die Ressourcen und Geschäfte zu behalten.
Für die Sanierung des Unternehmens wurde Berichten zufolge Martin Mucha von der Kanzlei Grub Brugger bestellt. Als Sachverwalter hat das Amtsgericht Stuttgart den Juristen Ilkin Bananyarli von der Kanzlei Pluta eingesetzt.
Empfohlene Artikel
Das schwäbische Traditionsunternehmen wurde 1905 als „Vereinigte Mechanische Werkstätten Mayer & Cie. Tailfingen“ gegründet von Johannes Mayer und fünf weiteren Inhabern aus verschiedenen Mechaniker-Betrieben. 1935 wurde die erste eigene Rundstrickmaschine ausgeliefert. Die Serienfertigung startete 1939.
Heute werden die Rundstrick- und Flechtmaschinen international vertrieben. Neben den Tochtergesellschaften gehören mehr als 50 Verkaufs- und Servicevertretungen weltweit zum Netzwerk, gibt das Unternehmen in seinem Portfolio an.

