Kartenzahlung wird von vielen Kunden als unkompliziert empfunden. An immer mehr Ständen wird sie akzeptiert. Foto: imago/imagebroker
Immer mehr Standbetreiber auf dem Volksfest setzen auch auf bargeldloses Zahlen – selbst die Zuckerwatte lässt sich mit der Karte zahlen. Doch es gibt auch Ausnahmen.
Auf dem Cannstatter Volksfest können Besucherinnen und Besucher vielerorts bequem mit der Karte bezahlen. Ob die Maß Bier, Zuckerwatte oder eine Fahrt mit der Geisterbahn – an zahlreichen Ständen und in vielen Festzelten ist bargeldloses Zahlen mittlerweile möglich.
Zwar empfiehlt es sich wohl nach wie vor, für Notfälle etwas Bargeld mitzuführen, doch wer zu wenige Münzen oder Scheine dabei hat, muss nicht mit Einschränkungen rechnen. „Nehmen Sie auch Karte?“ – diese Frage bejahen die meisten Standbetreiber. Ob im „Steak House“, in der Geisterbahn „Haunted House“ oder auf der Riesenschaukel „Best XXL“ – auch hier wird die Kartenzahlung akzeptiert. Selbst die kleineren Verkaufsstände, die etwa Süßwaren anbieten, ermöglichen die Zahlung mit der Karte. Lediglich vereinzelt wird dies abgelehnt, etwa an einem der Churros-Stände, die süßes Spritzgebäck anbieten.
Und auch in den Festzelten hat sich die Kartenzahlung mittlerweile weitgehend etabliert. Auf die Nachfrage reagieren Kellnerinnen und Kellner meist kurz und knapp: „Kein Problem.“ Ob in der Almhütte Royal, bei Klauss & Klauss, Göckelesmaier, Fürstenberg oder Sonja Merz – in vielen Zelten können Gäste bequem mit Karte zahlen. Nicht immer erfolgt die Abrechnung direkt am Tisch, häufig gibt es dafür separate Kassen am Rand des Zelts. Zumal das Bier in den Zelten immer teurer wird, dürfte dem ein oder anderen wohl das Bargeld schnell ausgehen.
Eine Kellnerin berichtet: „Vor allem viele ausländische Gäste sind es gewohnt, mit Karte zu zahlen. Für viele Stuttgarter dagegen gehört es nach wie vor dazu, mit Bargeld zu zahlen.“ Dennoch existieren Ausnahmen: Im Schwabenbräu-Zelt etwa verweist das Servicepersonal auf den Geldautomaten im Inneren. Ein Weg findet sich also wohl meist.