Dr, Hans Kleemann überprüft ein Ventil an einer Cluster-Anlage in der TU Dresden. Foto: Heiko Weckbrodt
Kleemann will Preisgeld der Herz-Stiftung verwenden, um seine Öko-Platinen weiterzuentwickeln
Dresden/Hamburg, 1. Oktober 2025. Für seine biologisch abbaubaren Elektronik-Leiterplatten aus „Blättern“ bekommt Dr. Hans Kleemann von der Technischen Universität Dresden (TUD) den mit einer halben Million Euro dotierten Joachim-Herz-Preis 2025. Das hat die Joachim-Herz-Stiftung in Hamburg mitgeteilt. „Vereinfacht gesagt: Hans Kleemann will Leiterplatten auf Bäumen wachsen lassen“, würdigt die Stiftung den Forscher. „Dieser Satz beschreibt gut, wie verrückt und zugleich genial dieser Plan ist.“
„Neue Wege zu einer ressourcenschonenden Elektronik“
„Sein Ansatz, natürliche Strukturen für Hightech nutzbar zu machen, eröffnet neue Wege zu einer ressourcenschonenden Elektronik“, lobt die Stiftungs-Vorstandsvorsitzende Prof. Sabine Kunst den Dresdner Physiker. Dies sei „ein beeindruckendes Beispiel für interdisziplinäre, mutige Forschung“.
Globaler Leiterplatten-Müllberg wächst jedes Jahr um 37 Millionen Tonnen
Hintergrund: Jedes Jahr entstehen weltweit rund 62 Millionen Tonnen Elektroschrott, rund 60 Prozent davon bestehen aus Leiterplatten. In nahezu jedem Gerät mit integrierter Elektronik stecken solche Platinen, vom Handy über die Waschmaschine und den Fernseher bis hin zu Auto und Werkzeugmaschine. Denn Leiterplatten sind die Träger für Prozessoren, Speicherchips, Dioden, Widerstände, Kondensatoren und andere elektrische und elektronische Bauelemente, verbinden sie zu einem sinnvollen Ganzen.
Klassische Platinen enden letztlich als Häckselberg
Doch wird das Gerät ausgemustert, werden diese Platinen im besten Falle zerhäckselt, um aus dem entstehenden Granulat die Wertstoffe herauszuziehen. Denn klassische Leiterplatten bestehen laut Kleemann „vor allem aus einer Glasfasermatte, die mit einem Epoxidharz umgossen und letztlich durch nichts zu zerstören ist außer durch Verbrennen bei sehr hohen Temperaturen. Das ist aber zu aufwändig und verbraucht nur noch viel mehr Energie“. Also werden sie gehäckselt und zum Beispiel in Versatzbergwerken eingelagert – „im Grunde für die Ewigkeit“. Zudem werden schon für die Produktion der Platinen Erdöl oder andere fossile Ausgangsstoffe benötigt. Ökologisch gesehen ist all dies ein eher unbefriedigender Zustand.
Leaftronic-Leiterplatte mit Schaltkreis. Foto: Kai Schmidt für die TU Dresden
Dresdner nutzen Blattstrukturen und Siebdruck
Dr. Kleemann und sein Team im „Integrated Center for Applied Physics & Photonic Materials“ der Dresdner Exzellenz-Uni gehen da einen ganz anderen Pfad: Im Forschungsprojekt „UnbeLEAFable“ kochen sie natürliche Blätter aus, befüllen sie mit Polymeren und bringen mit Siebdruckern die Leiterbahnen aus Kohlenstoff auf. Danach lassen sich die Platinen mit elektronischen Bauelementen bestücken. So entstehen nachhaltige Leiterplatten, die sich laut TUD hinterher kompostieren oder in Biogasanlagen verarbeitet lassen.
Bildungsprojekt in den Technischen Sammlungen geplant
Mit dem Preisgeld will Kleemann nun aus seinen Baumblättern flexible Leiterplatte entwickeln, die sich für kleinere Geräte eignen. Auch möchte er darauf Kupferleiterbahnen ressourcensparend aufbringen. Zudem planen der Uni-Forscher und die Technischen Sammlungen Dresden gemeinsame Bildungsangebote, die seine Blätterleiterplatten in der Gesellschaft bekannt machen.
Autor: Heiko Weckbrodt
Quellen: Joachim-Herz-Stiftung, Oiger-Archiv

Ihre Unterstützung für Oiger.de!
Ohne hinreichende Finanzierung ist unabhängiger Journalismus nach professionellen Maßstäben nicht dauerhaft möglich. Bitte unterstützen Sie daher unsere Arbeit! Wenn Sie helfen wollen, Oiger.de aufrecht zu erhalten, senden Sie Ihren Beitrag mit dem Betreff „freiwilliges Honorar“ via Paypal an:
Vielen Dank!
Ähnliche Beiträge
Ähnliche Beiträge
