Leonardo Hotels Central Europe setzt den Wachstumskurs fort. Die Unternehmensgruppe meldet wichtige Meilensteine und neue Projekte für das Jahr 2025, die auf die nachhaltige Sicherung des Wachstums in Europa abzielen. Im Fokus stehen dabei die Entwicklung neuer Hotels, die Modernisierung des Bestands sowie der Ausbau der Hotelmarken.

Deutliche Investitionssteigerung durch Partnerschaft III

Ein zentraler Baustein dieser Entwicklung ist die Umsetzung der Partnership III, die im Januar 2024 mit einem Investitionsvolumen von 419 Millionen Euro gestartet ist und bis Januar 2025 auf 542 Millionen Euro erweitert wurde. Fattal Properties (Europe) steuerte dabei fast 159 Millionen Euro bei.

Im Rahmen dieser Partnerschaft übernahm Leonardo Hotels 30 Häuser in den Niederlanden, Frankreich, Spanien, Italien, Deutschland, Irland und Großbritannien. Der Gesamtwert dieser Übernahmen beläuft sich auf nahezu 740 Millionen Euro. Das Unternehmen plant, bereits im Jahr 2026 eine weitere Partnerschaft zu gründen, die der aktuellen Kooperation ähneln soll.

Yoram Biton, Managing Director Leonardo Hotels Central Europe, kommentierte die Entwicklung: „2025 ist ein Jahr, in dem wir Wachstum, Renovierungen und neue Partnerschaften erfolgreich miteinander verbinden. Mit diesen Schritten zeigen wir, dass Leonardo Hotels ein verlässlicher Partner für Investoren, Städte und Projektentwickler ist.“

Ausbau der Lifestyle- und Individual-Marken

Die Gruppe treibt auch die Expansion ihrer jüngeren Marken voran:

Leonardo Limited Edition: Individuelle Hotels mit Charakter

Die Kollektion von kuratierten Individualhotels wächst stetig weiter. Nach der Eröffnung des The Nikolai Hotel Hamburg (2024) – dem ersten Haus der neuen Marke in Deutschland – wurden weitere Standorte in die Edition aufgenommen:

  • In Zürich wurde das Hotel Alden Splügenschloss nach behutsamer Renovierung als kleinstes Fünf-Sterne-Hotel Zürichs integriert.

  • Der elegant restaurierte Mannheimer Hof in Mannheim eröffnete im März 2025.

  • Anfang September erhielt Berlin mit The Posthouse Berlin nahe dem Potsdamer Platz ein neues Haus. Das Hotel befindet sich im ehemals bedeutendsten Postverteilzentrum der Stadt.

  • In den kommenden Monaten folgt der traditionsreiche Badische Hof in Baden-Baden, der die Geschichte des Hauses als erstes Palasthotel Deutschlands aufgreift.

Yoram Biton betont die strategische Bedeutung: „Mit der Leonardo Limited Edition erweitern wir unser Portfolio um Häuser, die durch ihre Geschichte, ihren Stil und ihr individuelles Ambiente herausstechen. Jedes Haus erzählt seine eigene Geschichte und bietet Gästen ein unverwechselbares Erlebnis.“

NYX Hotels: Urbaner Lifestyle in der Pipeline

Im Lifestyle-Segment wird die Expansion der Marke NYX Hotels by Leonardo Hotels vorangetrieben. Diese Marke setzt auf urbanes Design und kreative Konzepte.

  • Im Mai 2025 eröffnete in Berlin das NYX Hotel Berlin Köpenick nach umfangreicher Renovierung am Ufer der Dahme.

  • Nur zwei Monate später übernahm die Gruppe in Erfurt das ehemalige Radisson Blu, das bei laufendem Betrieb renoviert und seither als NYX Hotel Erfurt geführt wird.

  • Die Eröffnung des neuen NYX Hotel Rome ist für diesen Herbst vorgesehen.

Kernmarken-Wachstum und Modernisierungsinvestitionen

Neben den spezialisierten Marken erweitert Leonardo Hotels 2025 auch seine Kernmarken:

  • In Deutschland wurden das Leonardo Mainz und das Leonardo Hannover Medical Park eröffnet und umfassend renoviert.

  • International verstärken das Leonardo Royal Barcelona Forum und das Leonardo Boutique Rome Monti das Angebot.

Parallel dazu investiert die Gruppe in ihre Bestandsimmobilien: Bis Ende 2025 werden rund 1.000 Zimmer und Bäder auf den neuesten Stand gebracht, um moderne Standards zu gewährleisten.

Geplanter Ausblick: Fokus auf neue Märkte und Leisure-Segment

Langfristig konzentriert sich Leonardo Hotels auf die Expansion in Frankreich, mit Fokus auf Städte wie Paris, Marseille und Lyon, sowie auf neue Märkte wie Skandinavien, Serbien und Kroatien.

Gleichzeitig soll das Leisure-Segment gestärkt werden, unter anderem durch Investitionen in Freizeitdestinationen in Deutschland, Italien, Kroatien und Frankreich. Die Gruppe verfolgt somit eine Strategie der gezielten Expansion, der Markenentwicklung und der Modernisierung.