Köln ist Deutschlands Karnevalshochburg und heimliche Comedy-Hauptstadt. Aber was ist eigentlich typisch Köln und die rheinische Lebensart? Das haben sich zwölf bekannte Kölner Cartoonistinnen und Cartoonisten gefragt und diese einzigartige Hommage an ihre Stadt geschaffen. Was das „Kölle-Jeföhl“ ausmacht, wird in diesem Buch gebührend gewürdigt

Frau Hebler, vielen Kölnern dürfte gar nicht bewusst sein, dass ihre Stadt das Mekka der deutschen Cartoonisten ist. Sie haben ein Dutzend davon für einen Köln-Band versammelt. Wie kam es zu der Idee?

Irgendwie lag es nahe, dass wir uns mal die eigene Stadt vornehmen. Die Cartoonszene in Deutschland ist ja recht überschaubar und man trifft sich immer mal wieder bundesweit auf verschiedenen Vernissagen oder Preisverleihungen. Man kennt sich. In Köln und Umgebung leben tatsächlich einige sehr gute und renommierte Cartoonistinnen und Cartoonisten. Wir treffen uns mittlerweile auch regelmäßig in Köln, beim Stammtisch oder auch bei Geburtstagsfeiern – wir sind mittlerweile Freunde.

Die KVB bekommt in etlichen Cartoons ihr Fett weg, aber auch das Erzbistum. Ist Köln ein sehr dankbares Metier für Cartoonisten?

Definitiv. Hier gibt es wirklich einige Themen, die sich hervorragend für Cartoons eignen. Da macht es uns Köln auch schon fast einfach mit den ganzen „Baustellen“. Auf der anderen Seite sind wir aber auch Profis und finden immer was. Aber hier hat es uns nochmal besonders Spaß gemacht. Die Fülle an Cartoons und Themen, die zur Auswahl standen, war wirklich beeindruckend und extrem lustig. Da fiel es mir als Herausgeberin schon auch schwer, auszuwählen, welche Bilder mit ins Buch kommen. Für Band 2 hätten wir wahrscheinlich auch schon genügend Auswahl.

Einer der Cartoons aus dem neuen Köln-Band „Jede Eck is anders! Su isset in Kölle“

Einer der Cartoons aus dem neuen Köln-Band „Jede Eck is anders! Su isset in Kölle“

Was macht einen richtig guten Cartoon aus?

Bei einem richtig guten Cartoon wird man innerhalb von Millisekunden gedanklich erst auf eine falsche Fährte gelockt und dann durch die Pointe überrascht, so dass man gar nicht anders kann, als zu lachen – oder mindestens zu schmunzeln. Im Idealfall fühlt man sich ein bisschen ertappt oder sieht ein Thema humoristisch auch mal von einer anderen Seite.

Ihr persönliches Lieblings-Cartoon-Thema in Köln?

Mein Lieblingsthema bei den Köln-Cartoons sind die typisch kölschen Eigenarten, die gerechtfertigte oder ungerechtfertigte (?) Selbstverliebtheit in die eigene Stadt. Themen wie FC, Karneval, Dom oder Papageien haben die Kolleginnen und Kollegen in sehr lustige Cartoons umgesetzt. Aber auch die ganzen Sachen, die in unserer Stadt nicht so gut laufen und die auch wirklich skandalös sind, wie etwa. der Opernbau und der Umgang des Erzbistums mit den Missbrauchsfällen sind Pflichtthemen für die komische Kunst.

Das Cover des neuen Köln-Band „Jede Eck is anders! Su isset in Kölle“

Das Cover des neuen Köln-Band „Jede Eck is anders! Su isset in Kölle“

Zur Person

Ruth Hebler, mehrfach preisgekrönte Cartoonistin, lebt seit fast 30 Jahren im Herzen von Köln. Ihre Cartoons erscheinen regelmäßig in Zeitschriften, Büchern, Kalendern und sind in vielen Ausstellungen zu sehen – und jetzt auch in „Jede Eck is anders! Su isset in Kölle.“

Ruth Hebler (Hg.): „Jede Eck is anders! Su isset in Kölle“, mit Illustrationen von Jan Blum, Jens Eike Krüger, Michael Schilling, Uli Döring, Annika Frank, Burkhard Fritsche, Norman Klaar, Dirk Meissner, Heiko Sakurai, Ruth Hebler, Chrissie Salz, Bettina Schipping, Martin Zak, Schaltzeit Verlag, 112 Seiten, 18 Euro