„Alles Neu!“ lädt zur Auseinandersetzung mit der Stadtentwicklung ein. Die Ausstellung dokumentiert, wie stark sich zentrale Orte zwischen 1965 und 1975 verändert haben und zieht einen Vergleich zur heutigen Situation, indem sie auf die Umgestaltung der Prinzenstraße zur blau-grünen Kulturpromenade verweist. Bis 2027 wird hier an der Anpassung der Innenstadt an den Klimawandel gearbeitet. Während viele Bauprojekte nach 1975 in Hannover ins Stocken gerieten, gelten die Jahre 1965 bis 1975 als Hochphase des Aufbruchs und des Zukunftsoptimismus.

Kulturdezernentin Eva Bender betont:

„Mit ‚Alles Neu!‘ holen wir ein wichtiges Stück Stadtgeschichte mitten ins Herz Hannovers. Die Ausstellung macht deutlich, wie sehr Stadtentwicklung unseren Alltag prägt. Als Teil des Kulturdreiecks passt die Ausstellung perfekt zu unserem Anspruch, Kultur für alle sichtbar und frei zugänglich zu machen.“

Historischer Hintergrund zur Ausstellung:

Zwischen 1965 und 1975 erhielt Hannover im Eiltempo ein neues Gesicht. Viele Großprojekte dieser Zeit prägen die Stadt bis heute: der U-Bahnbau, das Ihme-Zentrum, die Lister Meile und die Transformation der City zur Fußgängerzone.

Noch bevor der „autofreundliche Neuaufbau“ Hannovers nach dem Zweiten Weltkrieg abgeschlossen war, wuchsen Bevölkerung und Wirtschaft weiterhin. Neue Stadtteile wie Mühlenberg, Teile des Roderbruchs und das Ihme-Zentrum entstanden mit dem Ziel, Wohnen und Arbeiten zu verbinden.

Der U-Bahnbau, der Mitte der 1960er-Jahre begann, verband die zahlreichen parallellaufenden Bauprojekte und versetzte die Stadt für Jahre in einen Ausnahmezustand. Das Ergebnis war eine verbesserte Anbindung aller Stadtteile an die Innenstadt, die sich gleichzeitig zu einem neuen Zentrum des Lebensgefühls entwickelte. Initiativen wie das Straßenkunstprogramm, das Altstadtfest und der Altstadtflohmarkt trugen dazu bei, die Innenstadt lebendiger zu gestalten und eine stärkere Verbindung zu den Bürger*innen herzustellen.

Hannover-Mitte, Ernst-August-Platz , Blick Richtung Bahnhofstraße in Richtung Kröpcke. Baugrube der U-Bahn-Baustelle und Passerelle (2002 umbenannt in Niki-de-Saint-Phalle-Promenade), Foto, o. J. (um 1974)

© Historisches Museum Hannover

2. bis 31.Oktober 2025

Alles Neu! – Open-Air Ausstellung zum Thema Stadtgestaltung

Vom 2. bis 31. Oktober 2025 zeigt das Historische Museum Hannover auf dem Opernplatz die Ausstellung „Alles Neu!“. Diese Ausstellung thematisiert die Verä…

lesen