Die Gewinnerprojekte des diesjährigen Bürger:innenbudgets stehen fest. Wuppertaler konnten ihre eigenen Ideen einreichen und der Stadt vorstellen. Über die besten Vorschläge konnten alle Wuppertalerinnen und Wuppertaler dann abstimmen. Seit heute stehen die sechs Gewinner fest, die nun mit einer Fördersumme von 210.000 Euro realisiert werden.

Die Gewinner

1️⃣ Soulspace – Jugendzentrum für mentale Gesundheit

Das neue Jugendcenter soll Jugendlichen mit psychischen Belastungen schnellen Zugang zu Unterstützung und Austausch bieten. Das Projekt belegt mit 50.000 Euro den ersten Platz.

2️⃣ Zentrum für Film- und Medienkunst

Ein Treffpunkt für Filmfans, der nicht nur zum Filmeschauen einlädt, sondern auch kreativen Austausch und eigene Filmprojekte ermöglicht. Für Platz 2 gibt es 48.000 Euro.

3️⃣ Radeln für alle

„Jeder hat das Recht auf Wind in den Haaren“ – Mit kostenfreien Rikscha-Fahrten können Menschen mit Mobilitätseinschränkungen die Stadt erkunden. 44.000 Euro stehen hierfür bereit.

4️⃣ Das „mitwerkeck“

Eine offene Kreativwerkstatt für alle Altersgruppen. Ob Töpfern, Malen oder Stricken – hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Das Projekt erhält 32.000 Euro.

5️⃣ Zeitreise – Jung trifft Alt

Dieses Projekt bringt Kinder und ältere Menschen zusammen, damit sie voneinander lernen und gemeinsam Freude teilen können. Dafür gibt es 32.900 Euro.

6️⃣ Mein Körper gehört mir

Ein besonderes Theaterprojekt für Grundschulkinder, das sie dabei unterstützt, ihre Grenzen zu erkennen und Selbstbewusstsein zu entwickeln. Dieses Projekt wird mit 3.100 Euro gefördert.

Bürger:innenbudget Gewinner

Bürger:innenhaushalt soll Wuppertal voranbringen

Insgesamt über 150 Ideen wurden in mehreren Phasen geprüft und bewertet. Im finalen Auswahlprozess konnten die Wuppertaler sowohl online als auch an analogen Abstimmungsstationen ihre Stimme abgeben. Über 6.300 Menschen machten mit. Gemeinsam mit der Gemeinschaftsstiftung für Wuppertal, der BARMER und dem Werkzeughersteller KNIPEX stellt die Stadt die Finanzierung der Projekte sicher.

Die Umsetzung der Siegerprojekte ist für das Jahr 2026 geplant. Der Stadtrat muss im Rahmen der Haushaltsaufstellung 2026 dafür einen formalen Beschluss fassen, der gilt aber als sicher.

Ein neues Bürgerinnen:budget ist voraussichtlich für 2027 vorgesehen. Ein weiterer Durchlauf für das nächste Bürger:innenbudget ist in 2027 vorgesehen.