An dieser Stelle findest du den Text-to-Speech Player
Um den TTS Player darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
externen Inhalt aktivieren Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über “ Widerruf Tracking und Cookies “ am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.
BMW, Mercedes, Tesla und Renault bringen neue Stromer – das sind die wichtigsten Modelle mit Preisen und Marktstart!
Der Boom der E-Autos nimmt Fahrt auf und die Hersteller feuern bis 2028 eine ganze Armada neuer Modelle auf den Markt. Vom kleinen Renault für unter 30.000 Euro bis zum elektrischen Traumwagen von Tesla: AUTO BILD zeigt, welche Autos kommen – und was sie kosten.
VW plant für rund 20.000 Euro einen echten Einsteiger-Stromer (Name wohl ID.Up), Renault bringt die Retro-Ikonen R4 und R5 als Elektro-Version zurück. Dazu drängen Marken wie BYD oder Ora aus China nach Europa – mit bisher überschaubarem Erfolg.
Diese drei E-Autos werden 2025 richtig wichtig
BMW iX3 – Marktstart Ende 2025
Der neue BMW iX3: schmale Niere vorn, bullige Kotflügel an der Seite – so startet die Neue Klasse
Foto: BMW
Der erste SUV der „Neuen Klasse“ ist ein echtes Technik-Feuerwerk. Optisch trägt er die neue BMW-Designsprache: schmale Niere, bullige Kotflügel, kantige Formen. Unter der Haube steckt die modernste BMW-Elektroplattform mit 800-Volt-Technik. Damit lädt der iX3 in nur zehn Minuten Strom für 300 Kilometer Reichweite. Die Batterie fasst 108 kWh, WLTP-Reichweite: bis zu 800 Kilometer – mehr als viele Verbrenner schaffen. Zum Start gibt’s den iX3 50 xDrive mit 470 PS und Allrad. Preislich dürfte es bei rund 70.000 Euro losgehen.
Mercedes CLA – Marktstart 2025
Für das aktuelle Einstiegsmodell von Mercedes wird der Elektro-CLA ziemlich teuer
Foto: Mercedes-Benz AG
Mit dem neuen CLA läutet Mercedes eine neue Ära ein. Er ist das erste Serienmodell auf der MMA-Plattform – ebenfalls mit 800-Volt-Technik. Das bedeutet Ladeleistung bis zu 320 kW, also in zehn Minuten mehr als 300 Kilometer Reichweite. Die Batterie hat bis zu 85 kWh, Reichweite nach WLTP: bis zu 792 Kilometer. Angeboten wird der CLA zunächst als 250+ mit 272 PS und Heckantrieb sowie als 350 4Matic mit 354 PS und Allrad. Aber: Der Preis steigt deutlich – der neue Elektro-CLA startet wohl bei 56.000 Euro. Damit macht er klar, dass Stromer bei Mercedes Premium bleiben.
Renault 4 E-Tech – Marktstart Herbst 2025
Der neue Renault 4 ist 4,14 Meter lang und liegt damit zwischen dem kleineren Clio und dem Captur
Foto: Werk
Retro ist in! Renault bringt nach dem R5 nun auch den legendären R4 zurück – und zwar als Elektroauto. Das Konzept: gleiche Idee wie beim Ur-Modell, nur modern übersetzt. Länge: 4,14 Meter, damit zwischen Clio und Captur. Reichweite: bis zu 400 Kilometer. Preis: ab 29.400 Euro – damit einer der günstigsten neuen E-Autos auf dem Markt. Der R4 soll vor allem jüngere Käufer und Retro-Fans locken, die sich ein cooles Elektroauto zum fairen Preis wünschen. Renault produziert den kleinen Stromer seit März 2025, erste Auslieferungen laufen jetzt an.
So stehen die Deutschen zum E-Auto
Noch immer sind viele unsicher: Laut KBA entschieden sich von Januar bis August 2025 knapp 43 Prozent für Verbrenner, nur 18 Prozent aller Neuwagen waren reine Elektroautos. Insgesamt fahren in Deutschland mittlerweile 1,8 Millionen Stromer.
Fest steht: Ob günstiger Kleinwagen, luxuriöse Limousine oder Hightech-SUV; das Angebot wächst und die Preise gehen auseinander wie nie zuvor. Klar ist aber auch: Wer einmal elektrisch fährt, kehrt nur selten zurück zum Verbrenner. Noch mehr neue E-Autos und weitere Infos gibt’s hier bei autobild.de