Kalenderseite Tag der Deutschen Einheit mit deutscher Fahne und Piktogramm. (Fotomontage)

AUDIO: Einheitsfest in Saarbrücken: Hamburg präsentiert sich maritim (1 Min)

Stand: 03.10.2025 06:21 Uhr

Der Tag der Deutschen Einheit wird in diesem Jahr in Saarbrücken gefeiert. Auch Hamburg präsentiert sich bei dem Einheitsfest – mit einem typisch norddeutschen Potpourri.

Mit dem Auto sind es laut Google Maps sieben Stunden Fahrt, mit dem Zug sechs – so lange braucht man von Hamburg nach Saarbrücken. In der mehr als 650 Kilometer entfernten Stadt an der Saar will Hamburg die Besucherinnen und Besucher des Einheitsfestes mit „Moin“ begrüßen – vier Buchstaben auf einem blauen Container. Auch das Modell von einem alten Hafenkran darf natürlich nicht fehlen, genauso wenig wie Fischbrötchen, ein paar Liegestühle und großformatige Fotos von Hafen und Speicherstadt. Zudem gibt es auf der kleinen Bühne ein typisch Hamburgisches Potpourri – unter anderem mit einem Musical-Medley und plattdeutscher Pop-Musik von der Tüdelband.

Tschentscher: Hamburg zeigt Flagge

Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) ist ebenfalls bei der Einheitsfeier mit dabei. Er sagt: Hamburg zeige Flagge für Freiheit, Vielfalt und Zusammenhalt – zu Hause an der Elbe und bei der Einheitsfeier an der Saar. Dieser Tag erinnere daran, dass die Wiedervereinigung Deutschlands keine historische Selbstverständlichkeit sei.

Der 3. Oktober wird jedes Jahr in einer anderen Landeshauptstadt gefeiert – vor zwei Jahren war Hamburg die Gastgeber-Stadt. Dabei hatte sich die Stadt rund um Rathaus und Binnenalster als vielfältige, nachhaltige, welt- und zukunftsoffene Metropole präsentieren.

Staffelstab geht an Bremen

Die zentrale Feier zum Tag der Deutschen Einheit wird immer vom Vorsitzland im Bundesrat ausgerichtet und bildet Schluss- und Höhepunkt der Präsidentschaft. Am 3. Oktober wird die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) den Staffelstab symbolisch an Bremens Regierungschef Andreas Bovenschulte (SPD) übergeben, der das Amt des Bundesratspräsidenten am 1. November übernimmt.

Öffnung der Grenze zwischen Bundesrepublik und DDR. Menschen mit einem Trabi.

Die Mehrheit sieht keine Einheit, sondern Stillstand und ein Auseinanderdriften. Das zeigt eine neue #NDRfragt-Umfrage.

Deutschlandkarte mit einer symbolischen Spaltung hinterlegt mit der deutschen Flagge.

Seit der Wiedervereinigung 1990 hat sich vieles verändert. Dennoch zeigen Statistiken oft noch, wo die innerdeutsche Grenze verlief.

Menschen feiern in der Nacht zum 3. Oktober 1990 mit Deutschlandfahnen und Feuerwerk vor dem Berliner Reichstag die deutsche Wiedervereinigung.

Am 3. Oktober 1990 tritt die DDR der Bundesrepublik bei, die Wiedervereinigung ist vollendet. Um das Datum gab es viel Streit.

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 03.10.2023 | 08:00 Uhr