54. DGZI-Jahreskongress 2025 in Hamburg

Foto: OEMUS MEDIA AG

Der Kongress begann am Freitag mit einer einleitenden Begrüßung durch Dr. Georg Bach, der in der gestrigen Mitgliederversammlung bereits zum dritten Mal zum Präsidenten gewählt wurde. Er stimmte die Teilnehmer auf das zentrale Thema des Kongresses ein. Dr. Bach betonte dabei, wie entscheidend wissenschaftliche Erkenntnisse und die daraus resultierende Evidenz für die stetige Weiterentwicklung der Disziplin sind.

Tagungsort des 54. DGZI-Jahreskongresses: das Grand Elysee Hotel in Hamburg.

Begrüßung durch Dr. Georg Bach, Dr. Rainer Valentin und Dr. Rolf Vollmer.

Voller Tagungssaal.

Renommierte Speaker: Dr. Urs Belser thematisiert in seinem Vortrag Langzeitstabilität von ästhetischen festsitzenden Implantatrestaurationen.

Interessiertes Auditorium.

Die Brüder Dr. Mathias und Dr. Markus Sperlich referieren zur Digital-biologischen Sofortbehandlung in der ästhetischen Zone.

Die Beiträge wurden simultan übersetzt für ein internationales Auditorium.

Parallel gibt Iris Wälter-Bergob ein Update zum Thema Abrechnung.

Impression der Dentalausstellung.

Impression der Dentalausstellung.

Impression der Dentalausstellung.

Impression der Dentalausstellung.

Impression der Dentalausstellung.

Impression der Dentalausstellung.

Im Anschluss an die Freitagsvorträge hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, sich aktiv am Referententalk zu beteiligen und Fragen zu den vorgestellten Themen zu stellen.

Dr. Navid Salehi.

Dr. Elisabeth Jacobi-Gresser.

Priv.-Doz. Dr. Stefan Röhling.

Prof. Dr. Puria Parvini hält ein Tutorial über Schlüsselfaktoren für erfolgreiche Sofortimplantation und -versorgung mit innovativen Implantatdesigns.

Impression.

Martina Christoph hält in der Abrechnungslounge der mediserv Bank einen Vortrag über korrekte Kostenaufklärung.

Im Anschluss startete Prof. Dr. Urs Belser die wissenschaftlichen Vorträge mit einem kritischen Blick auf die Langzeitstabilität ästhetischer festsitzender Implantatrestaurationen. In seinem Vortrag verdeutlichte er, wie wichtig eine fundierte Langzeitevaluation für den Erfolg ästhetischer Implantate ist.

Dr. Markus Sperlich und Dr. Mathias Sperlich, M.Sc. gaben spannende Einblicke in die digital-biologische Sofortbehandlung in der ästhetischen Zone. Sie präsentierten die Vorteile eines digitalen Ansatzes und die Verwendung von Keramikimplantaten, wobei sie auch den Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Spiegel und erfolgreicher Implantatbehandlung unterstrichen.

Im Anschluss an die Freitagsvorträge hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, sich aktiv am Referententalk zu beteiligen und Fragen zu den vorgestellten Themen zu stellen, was den Austausch von Praxiswissen und wissenschaftlichen Erkenntnissen förderte.

Spannend waren auch die anschließenden Tutorials, die gezielt praktische Lösungen und neue Technologien in der Implantologie behandelten. Prof. Dr. Benedikt Spies gab ein umfassendes Update zur Digitalisierung in der Implantologie, wobei er die neuesten Entwicklungen und deren Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis vorstellte.

Dr. Stefan Reinhardt setzte sich in seinem Tutorial mit der Sofortimplantation und Sofortversorgung auseinander und präsentierte Konzepte sowie Erfahrungen aus 15 Jahren praktischer Anwendung. Dabei ging er auf die Herausforderungen und Chancen ein, die dieses Konzept für den täglichen Praxisalltag mit sich bringt.

Table Clinics: Direkter Austausch auf Expertenniveau

Ein besonderes Highlight an diesem Tag waren die beliebten „Table Clinics“. In diesem Format konnte man sich intensiv und direkt mit Experten über spezifische Fallbeispiele und Herausforderungen in einem kleinen Kreis austauschen und anschließend unmittelbar das Gelernte praktisch umsetzen.

Parallel findet der MUNDHYGIENETAG statt. Die Hauptvorträge beschäftigen sich mit dem Status quo im Bereich Mundgesundheit und geben ein praxisorientiertes Update zu Wurzelkaries, Parodontitis und Co. Der Kongress präsentiert sich in gewohnter Weise mit Inhaltstiefe und Fokussierung auf Diskussion und Dialog.