München – Die Menschenmassen sind zurück. Das Oktoberfest in München ist ins letzte Wiesn-Wochenende gestartet. Und der Besucher-Andrang ist gleich am Freitag so gewaltig, dass nach wenigen Stunden schon wieder Schluss war: Die Veranstalter teilten mit, dass die Wiesn überfüllt ist. Oktoberfest geschlossen! „Bitte fahren Sie nicht mehr zum Festgelände“, hieß es auf der offiziellen Instagram-Seite des Oktoberfests.

Schon zuvor hatte das Oktoberfest zweimal schließen müssen. Zuerst wegen Überfüllung. Und dann wegen Sprengsatz-Alarm. Bei allerschönstem Feiertagswetter geht die Party auf der Wiesn jetzt weiter – zumindest für alle, die schon auf dem Gelände sind.

An dieser Stelle findest du Inhalte aus Instagram

Um mit Inhalten aus Instagram und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

soziale Netzwerke aktivieren Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über “ Widerruf Tracking und Cookies “ am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier. Haupteingänge wegen Andrangs geschlossen

Schon am Mittag stürmten so viele Menschen das Volksfest, dass der Veranstalter um kurz vor 17 Uhr mitteilte: „Die Haupteingänge zum Festgelände an der U-Bahn-Haltestelle Theresienwiese sind aufgrund des starken Andrangs geschlossen.“

Das Oktoberfest dauert noch bis zum 5. Oktober. Hier finden Sie die wichtigsten Infos zum letzten Wochenende auf der Wiesn!

Das Wetter am letzten Wiesn-Wochenende

Am Freitag gibt es Vollsonne bei bis zu 13 Grad. Ein traumhafter Herbst-Tag und Auftakt ins letzte Wochenende auf dem Oktoberfest. Samstag soll es sogar bis zu 21 Grad warm werden. Es gibt zwar auch ein paar Wolken, aber lediglich am Abend könnten auch ein paar Tropfen fallen. Am Sonntag werden bis zu 11 Grad erwartet. Ab dem Nachmittag könnte es etwas tröpfeln.

So lange ist das Oktoberfest geöffnet

  • Freitag: 9 – 22.30 Uhr
  • Samstag: 9 – 24 Uhr
  • Sonntag: 9 – 23.30 Uhr

Die Wiesn als Karte zum Anklicken

Auf der Theresienwiese in München gibt es 17 große und 21 kleine Festzelte. Die interaktive Karte zum Anklicken:

Bier-Preise auf dem Oktoberfest 2025

Preis für 1 LiterPreis im VorjahrVeränderung Armbrustschützen-Festzelt 15,50 Euro 14,95 Euro +0,55 Euro Augustiner-Festhalle 14,50 Euro 14,10 Euro +0,40 Euro Bräurosl 15,40 Euro 15,10 Euro +0,30 Euro Fischer-Vroni 15,40 Euro 14,70 Euro +0,70 Euro Hacker-Festzelt 15,40 Euro 15,10 Euro +0,30 Euro Hofbräu-Festzelt 15,40 Euro 14,95 Euro +0,45 Euro Käfer Wiesn-Schänke 15,40 Euro 14,90 Euro +0,50 Euro Löwenbräu-Festzelt: 15,40 Euro 15 Euro +0,40 Euro Marstall 15,40 Euro 15 Euro +0,40 Euro Ochsenbraterei 15,35 Euro 14,90 Euro +0,45 Euro Paulaner-Festzelt 15,40 Euro 15,10 Euro +0,30 Euro Schottenhamel-Festhalle 15,40 Euro 14,95 Euro +0,45 Euro Schützen-Festzelt 15,40 Euro 14,90 Euro +0,50 Euro Kufflers Weinzelt (Weißbier) 17,80 Euro 17,40 Euro +0,40 Euro Ammer 14,50 Euro 14,10 Euro +0,40 Euro Familienplatzl 14,60 Euro 13,60 Euro +1,00 Euro Feisinger’s Käs & Weinstub’n 15,20 Euro 2024 nur Weißbier — Fisch-Bäda 15,40 Euro 14,90 Euro +0,50 Euro Glöckle-Wirt 15,50 Euro 14,90 Euro +0,60 Euro Goldener Hahn 15,50 Euro 14,90 Euro +0,60 Euro Haxnbraterei 15,20 Euro 14,90 Euro +0,30 Euro Heimer 15,30 Euro 14,60 Euro +0,70 Euro Heinz Wurst- und Hühnerbraterei 15,50 Euro 14,90 Euro +0,60 Euro Kalbsbraterei 15,50 Euro 14,90 Euro +0,60 Euro Münchner Knödelei 15,30 Euro 14,90 Euro +0,40 Euro Münchner Stubn 15,80 Euro 15,30 Euro +0,50 Euro Poschner 15,60 Euro 14,90 Euro +0,70 Euro Vinzenz Murr Metzgerstubn 15,30 Euro 14,90 Euro +0,40 Euro Wildstuben 15,40 Euro 14,90 Euro +0,50 Euro Wirtshaus im Schichtl 14,90 Euro 14,50 Euro +0,40 Euro Zur Bratwurst 15,10 Euro 14,40 Euro +0,70 Euro Festzelt Tradition 15,35 Euro 14,75 Euro +0,60 Euro Musikantenzelt 14,80 Euro 14,20 Euro +0,60 Euro Museumszelt 14,60 Euro 13,80 Euro +0,80 Euro Volkssängerzelt 14,90 Euro 14,30 Euro +0,60 Euro

Noch mehr Kosten auf der Wiesn

Der Preis für Wasser liegt im Schnitt bei 10,95 Euro (2024: 10,48 Euro), für Spezi bei 12,48 Euro (2024: 12,23 Euro) und für Limo bei 12,11 Euro (2024: 11,67 Euro).

Besonders teuer ist das teuerste Steak auf der Wiesn: Es kostet 410 Euro. Der Chefkoch verrät aber, wie man diesen Luxus zu Hause günstiger zubereiten kann.

Die Kosten auf dem Oktoberfest sind so hoch wie noch nie. BILD hörte sich auf der Wiesn mal um, wie viel Besucher ausgeben. Von 100 Euro bis „kein Limit“ war alles dabei.

Tipp: Gratis ist das Wasser an den neun Trinkbrunnen (u. a. am Familienplatzl, am Wiesn-Eingang Esperantoplatz, auf der Oidn Wiesn aber auch an Außenwänden von WC-Anlagen hinter den Bierzelten).

Teaser-Bild

Foto: BILD Infografik

Neuheiten auf dem Oktoberfest 2025

Das Panorama-Fenster im Boden der Gondeln des Sky Lift bietet den Fahrgästen einen Blick aus 71 Meter Höhe. Im Rundfahrgeschäft Happy Sailor rasen 20 drehbare Gondeln auf und ab. Für Kinder neu ist die Montgolfiere. Das Hochkarussell im Heißluftballon-Look bewegt sich bis zu einer Höhe von 8,50 Metern. Eine Geisterbahn aus den 60ern (Die Geisterhöhle) steht erstmals auf der Oidn Wiesn.

Die Oide Wiesn

Die nostalgische Wiesn, genannt Oide Wiesn, befindet sich im Süden der Theresienwiese und kostet tagsüber für Erwachsene Eintritt (4 Euro, ab 21 Uhr frei). Dafür sind aber die Fahrgeschäfte mit nur 1,50 Euro sehr günstig. Am Limobrunnen im „Festzelt Tradition“ können Kinder für 1 Euro unbegrenzt Limo zapfen. Geöffnet: sonntags bis donnerstags 10 bis 23.30 Uhr, freitags und samstags 10 bis 24 Uhr. Nach ihrem Start 2010 zur 200-Jahr-Feier ist die Oide Wiesn fester Bestandteil. Sie pausiert alle vier Jahre wegen des Bayerischen Zentral-Landwirtschaftsfests.

Auch eine historische Schiffschaukel ist auf der Oide Wiesn zu finden

Auf der Oide Wiesn ist eine historische Schiffschaukel zu finden

Foto: picture alliance/dpa

Mittags-Wiesn

Zur Mittagszeit bieten viele Wirte wochentags ein vergünstigtes Essen an. Einige Zelte bieten allerdings am besucherstarken Freitag keine Mittags-Wiesn. Übrigens: Im Paulaner, dem Volkssängerzelt, der Fischer Vroni und in der Hühner- und Entenbraterei Ammer gibt es ausschließlich Bio-Hendl.

Anfahrt zur Wiesn in München

Parkplätze um das Gelände der Großveranstaltung sind rar. Öffentliche Verkehrsmittel werden empfohlen und sind auch nach Bier-Genuss ratsam.

  • U-Bahn: U4/U5 direkt zur Theresienwiese oder bis Schwanthalerhöhe, U3/U6 zum Goetheplatz oder Poccistraße
  • S-Bahn: Alle Linien (S1–S8) zur Hackerbrücke, von dort 10-15 Minuten zu Fuß.
  • Bus: Linien 53, 58/68, 62, 134 fahren nahe an die Wiesn.
  • Tram: Linien 18/19/29 (Holzapfelstraße/Hermann-Lingg-Straße), Linien 16/17 bis Hackerbrücke.

Hier geht es zu Hey_, der Künstlichen Intelligenz von BILD

Hier geht es zu Hey_, der Künstlichen Intelligenz von BILD

Foto: picture alliance / dpa Themendienst, Sven Hoppe/dpa

Besucher werden kontrolliert

Das Festgelände ist umzäunt, an den Eingängen werden Besucher kontrolliert. 50 Kameras überwachen das Gelände, 5,5 Kilometer über der Wiesn wurde eine Flugbeschränkungszone eingerichtet, zwei Sperr-Ringe um die Wiesn sichern vor Fahrzeug-Anschlägen. Für Frauen gibt es einen Safe Space.

Mehr zum ThemaSo endet das Oktoberfest 2025

Das Oktoberfest endet am letzten Wiesn-Sonntag (5. Oktober) um 12 Uhr mit dem Böllerschützen-Abschied an der Bavaria. Rund 60 Schützen treten dabei auf. Die Zelte bleiben noch bis abends geöffnet. Dann heißt es endgültig: Aus is’ und gar is’, und schad is’, dass’s wahr is’! Übersetzt ins Hochdeutsche: Aus und vorbei und schade, dass es wirklich so ist.